Zeitschrift Nr. 99, Dezember 2006
In der Nummer 99 unserer Zeitschrift finden sich u.a. folgende Themen: |
|||
|
|||
|
Vorwort
Dem entsprechend waren die Themen der diesjährigen Jahrestagung auf die Spiritualität, auf die visionäre Begabung Hildegards ausgerichtet, die heute von vielen Menschen angesichts eines geistigen Hungers gesucht wird.
Wir freuen uns besonders darüber, dass unser Heiliger Vater, Papst Benedikt XVI., bei verschiedenen Anlässen, zuletzt anlässlich eines Fernsehinterviews im ARD und ZDF im August diesen Jahres, die heilige Hildegard als bedeutende Frau hervorgehoben hat, deren Botschaften für unsere Zeit wichtig sind.
Bereits im Jahre 1994 schickte er, damals noch als Kardinal Ratzinger, eine Grußbotschaft zu einem Hildegard-Symposium in Wiesbaden, das wir angesichts der heutigen Situation für wichtig genug halten, um sie hier abzudrucken.
„Verehrte Tagungsteilnehmer!
Gern hätte ich die Einladung angenommen, zu Ihrer Tagung über Hildegard von Bingen zu kommen, zumal mich die Gestalt dieser Frau von Jugend an fasziniert hat. Mein Interesse war zu Beginn der vierziger Jahre durch den damals populären Roman von Hünermann „Das lebendige Licht“ geweckt worden; dieser erste Zugang ermutigte mich später, der Quelle dieses Lichtes ein wenig mehr nachzugehen, auch, wenn ich nie zu eigentlichen Hildegard-Studien die Zeit gefunden habe.
Heute steht Hildegard in ihrer ganzen kühnen Universalität vor uns. Wir fühlen uns angesprochen durch ihre liebevolle Zuwendung zu den heilenden Kräften der Schöpfung wie durch ihre vielseitige künstlerische Begabung vor allem aber durch ihre eindringliche Glaubensverkündigung; sie ist uns daher nahe als eine Frau, die Christus in seiner Kirche liebte, aber nichts von Weltfremdheit oder Ängstlichkeit zeigt, sondern gerade von ihrer Berührung mit den Geheimnis Gottes her ihrer Zeit das rechte Wort furchtlos und frei zu sagen vermochte.
In der Krise des Menschenbildes, die wir durchschreiten, hat Hildegard Wesentliches zu sagen. So wünsche ich Ihnen fruchtbare Gespräche, damit die Botschaft Hildegards in ihrer unverblassten Aktualität neu gehört und verstanden wird.
Città del Vaticano, den 3. September 1994
gez. Josef Kardinal Ratzinger“
Wir meinen, dass die Charakterisierung der hl. Hildegard treffender nicht formuliert werden kann. Die „kühne Universalität“ Hildegards gilt es dem heutigen Menschen zu vermitteln, gerade jenen Berufsgruppen, die sich in besonderer Weise um den Menschen kümmern, wie Mediziner, Psychologen, Soziologen, aber auch jenen, die den Menschen wieder den Zugang zu Gott erschließen sollen, Theologen und alle pastoral Tätigen. Hildegard kann auch unserer Zeit „das rechte Wort furchtlos und frei“ sagen, ein Wort, das „Wesentliches“ beinhaltet, das auch heute noch eine „unverblasste Aktualität“ hat und „neu gehört und verstanden“ werden muss.
Dafür wollen wir uns als Hildegard-Freunde und –Sympathisanten aus vollem Herzen einsetzen.
Hildegard Strickerschmidt
Präsidentin
Die heilkundlichen Schriften der hl. Hildegard
Gliederung
1 Definition der „heilkundlichen Schriften“
2 Vom Original zur Anwendung
3 Aufbau Physica („Heilkraft der Natur“)
4 Aufbau Causae et curae (Ursachen und Behandlung der Krankheiten, „Heilwissen“)
5 Verständnisprobleme
Definition der „heilkundlichen Schriften“
Gebräuchlicherweise werden als die heilkundlichen Werke Hildegards die „Physica“ (PH, dt. Naturkunde) und die „Causae et curae“ (CC, dt. Ursachen und Behandlung – der Krankheiten) benannt. Der Titel „Physica“ ist irreführend, da es sich im Wesentlichen nicht um ein Naturkunde- sondern um in Heilmittelrezeptbuch handelt. PH und CC nenne ich die heilkundlichen Werke im engeren Sinne. Im weiteren Sinn kann man nämlich das „Liber divinorum operum“ (LDO, dt. Buch der göttlichen Werke) hinzuzählen, da dieses „theologisch-visionäre“ Werk u.a. die Anatomie des Menschen beschreibt. Im weitesten Sinne lässt sich das gesamte Werk Hildegards einbeziehen, da Heilskunde und Heilkunde bei ihr eng verflochten sind.
Vom Original zur Anwendung
Vom Urtext bis zum heutigen Gebrauch ihrer Schriften war es ein langer Weg: über Abschriften, Druckausgaben, Übersetzungen bis zum Entstehen einer breiten Sekundärliteratur. Letztere ist für die meisten Menschen der einzige Zugang zu Hildegards Schriften.
Rekonstruktion des Urtextes…
Gedruckte Ausgaben…
Übersetzungen (Auswahl)…
Aufbau der Physica („Naturkunde/Heilmittel/Heilkraft der Natur“)
…
Aufbau von Causae et curae (Ursachen und Behandlung der Krankheiten, „Heilwissen“)
…
Verständnisprobleme
…Bei der Übertragung mittelalterlicher Texte in die heutige Zeit gilt es, Vorsicht walten zu lassen…
Die Leib – Seele Einheit bei Hildegard von Bingen
Im letzten Heft wurden die seelisch-körperlichen Folgen beschrieben, die sich aus einer Abtreibung ergeben können. Anhand einer Fallbeschreibung aus der eigenen Praxis werden sowohl die erschreckenden Entwicklungen im Erleben der Frau als auch in der Beziehung zum Ehemann und zum später geborenen Kind sehr eindrücklich geschildert. Die folgende Beschreibung beginnt mit der Reaktion des Ehemannes…
Er leidet ebenfalls an einem Post- Abortion Syndrom. Die Untersuchung dieser Erkrankung bei an Abtreibungen beteiligten oder durch die Abtreibung ihres Kindes gegen ihren Willen traumatisierten Männern ist noch weiter verdrängt als das PAS der Frauen…
Abschließend zu dieser Falldarstellung möchte ich der Frau selber das Wort geben. Sie hat beschrieben, wie sie sich mit der Erkrankung nach Abtreibung, dem post abortion syndrom, fühlt.
Innenleben nach Abtreibung
- „Ich bin schuldig – wenn man erkennt, dass man das wertvollste und beschützenswerteste im Leben preisgegeben hat…
- Ich habe keine rechte Freude mehr am Leben… Es ist eine dauernde Unruhe und große innere Disharmonie.
- Enttäuschung über den Partner…
- Enttäuschte Hoffnung. Man steckt in einem inneren Gefängnis, aus dem man nicht einfach entlassen wird und man ist alleine…
- Wohin mit der Wut??? …
Der Weg der Heilung
… Der Weg der Heilung für diese Frau, ihren Mann und die Familie liegt im Tiefsten in der Versöhnung: Die Annahme der gewährten Versöhnung durch Gott, welche sie im Sakrament der Versöhnung erhielten und die Versöhnung mit dem ungeborenen Kind, welches bei Gott lebt sowie die Versöhnung mit dem eigenen Ich und miteinander…
Das letzte Wort gehört der Stimme des Menschensohnes, wie die hl. Hildegard ihn im sechsten Teil des Buches Liber vitae meritorum im 52.Abschnitt sprechen hört.
… “Mein Mund gab Meinem eigens berufenen Werke – dem Menschen – den Kuss, jenem Gebilde, das Ich aus dem Erdenlehm machte. In einzigartiger Weise habe Ich dieses Werk liebend umarmt…”
Gott trägt den Lehmklumpen Mensch liebend in seinem Herzen. Setzen wir uns dafür ein, dass diese Welt heiler wird und Gottes Heil näher kommt durch unseren Einsatz für das Leben vom Moment der Zeugung bis zum natürlichen Tod und ehren wir den Schöpfer in der Schöpfung und in seinem Ebenbild, dem Menschen, wie er von Gott gedacht ist, als Tempel des Heiligen Geistes.
Zimt – neu entdeckt – und schon wieder angefochten
Zimt ist seit Jahrtausenden als ein sehr wohlschmeckendes Gewürz bekannt und wird als solches in kleinen Mengen verwendet, ohne dass dafür Nebenwirkungen bekannt sind. Dies stellt auch die Deutsche Apothekerzeitung Nr. 43 vom 26.10.2006 fest…
Bei Hildegard-Freunden ist Zimt in verschiedenen Rezepturen in seiner Heilwirkung schon lange bekannt und sie verwenden ihn mit gutem Erfolg.
Hildegard von Bingen sagt, dass Zimt wärmende Eigenschaften hat, die üblen Säfte im Menschen mindert und gute Säfte bereitet…
In der Ayurveda-Medizin wird Zimt seit Jahrtausenden als Heilmittel eingesetzt…
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die Anweisungen Hildegards, denn es liegen Erkenntnisse über die Wirkung bei Diabetes vor…
In der Deutschen Apotheker Zeitung (siehe oben, S. 56 unten) wird vermerkt: „Die bislang vorliegenden Daten zeigen, dass in ihrer Struktur noch nicht endgültig zuzuordnende Bestandteile von Zimt offenbar Insulinsekretion und Insulinwirkung beeinflussen und damit Glukoseaufnahme und Glukoseverwertung bei diabetischer Stoffwechsellage verbessern können.“…
Eine gezielte Zimt – Kampagne?
In diese Situation hinein wurde im Oktober 2006 mit ziemlicher Verspätung im Hinblick auf die Erkenntnislage deutschlandweit in vielen Tageszeitungen eine Warnung vor Zimt verbreitet…
Welches ist der Hintergrund ?
Der Inhaltsstoff Cumarin wurde aus dem Zimt herausgelöst, extrahiert, und in hochkonzentrierter Form über einen langen Zeitraum Mäusen und Ratten verabreicht, die daraufhin an Krebs erkrankten. Es sei „auch bekannt“, dass es zu Leberschäden kommen könne, die allerdings reversibel seien, also rückbildbar ausheilen, wenn Cumarin abgesetzt wird..
Hier wird die öffentliche Meinung wieder einmal in einer Weise beeinflusst, die so nicht hingenommen werden kann.
Hierzu ist folgendes zu vermerken:
- Jedes natürlich gewachsene Heilmittel vereint eine Vielzahl von Wirkstoffen, die in ihrer Komplexität eine Heilwirkung hervorrufen…
- Allein die Dosis eines bestimmten Wirkstoffes entscheidet darüber, ob etwas ein Heilmittel oder ein Gift ist…
- Die Ergebnisse von Tierversuchen können nicht auf den Menschen übertragen werden. Was in diesem Fall und in den zahllosen quälerischen Tierversuchen geschieht, ist nicht nur verwerflich sondern zeitigt auch keine für den Menschen verwertbaren Ergebnisse.
Dazu die Deutsche Apotheker Zeitung vom 26.10.2006, Nr.43, S. 52:
„In-vitro-Experimente, tierexperimentelle Studien und nicht-kontrollierte Humanstudien sind grundsätzlich methodisch nicht dazu geeignet, die Wirksamkeit einer bestimmten Maßnahme beim Menschen zu belegen.“
… Wenn aufgrund dieser Versuchsanordnung vor einer Gesundheitsgefährdung durch Zimt gewarnt wird, drängt sich zwingend der Verdacht auf, dass wieder einmal ein natürliches Heilmittel, das normalerweise als Gewürz verwendet wird, verunglimpft werden soll…
Mit Paracelsus müssen wir sagen:
Alle Dinge enthalten Gift und es gibt nichts, was ohne Gift wäre.
Entscheidend ist die Dosis, ob ein Ding giftig ist oder ob es die Heilung in Gang setzt.
Anwendungen von Zimt nach der hl. Hildegard
„Der Zimt ist auch sehr warm und hat starke Kräfte und hält auch mäßige Feuchtigkeit in sich; aber seine Wärme ist so stark, dass sie jene Feuchtigkeit unterdrückt. Und wer ihn oft isst, dem mindert er die üblen Säfte und bereitet gute Säfte in ihm.
Und ein Mensch, dem der Kopf schwer und stumpf ist, so dass er den Atem schwer durch die Nase ausstößt und einzieht, der pulverisiere Zimt und esse dieses Pulver oft mit einem Bissen Brot, oder er lecke es in seiner Hand, und es löst die schädlichen Säfte auf, durch die sein Kopf stumpf ist.“
(Cap. 1 – 20)…
ENERGIE-KEKSE NACH HILDEGARD VON BINGEN
Rezept von Emmi Erni, Rohrdorf
„Der Mensch pulverisiere auch die Muskatnuss und im gleichen Gewicht Zimt und etwas Nelken. Mit diesem Pulver und Semmelmehl und Wasser bereite er Törtchen, und diese esse er oft, und es dämpft alle Bitterkeit des Herzens und seines Geistes und öffnet seine stumpfen Sinne, und es macht seinen Geist fröhlich und mindert alle schädlichen Säfte in ihm”. (“Physica”,, Cap.1-21)
Das folgende Rezept gibt zu Hildegards Anweisungen noch einige Zutaten dazu, damit die Kekse auch besser schmecken…
Bewährtes Kochrezept mit Zimt:
Hammelragout Orientale, mit Äpfeln und Korinthen…
…..
Tipps für Zimt: Eine Messerspitze. Muskatpulvermischung (Energiekekse) kann ins morgendliche Dinkelmüesli hinein gegeben werden…
Erfahrungen bei Haarverlust und Kopfhautproblemen mit der Pflaumenaschenlauge
Hildegard von Bingen schreibt in der Physica im dritten Buch von den Bäumen S.243 ff:
„Aber mach auch Asche aus der Rinde und den Blättern dieses Baumes, und mach aus dieser Asche eine Lauge, und wenn dein Kopf schuppig ist oder welk, wasche ihn oft mit dies er Lauge, und der Kopf wird geheilt werden, und er wird schön sein, und er wird viele schöne Haare hervorbringen.“ (R 3-048)
Meine Mutter Margit Elisabeth Barti, Heilpraktikerin aus Kassel, Leiterin eines Hildegard – Kreises in Ungarn (s. Hildegard-Zeitschrift vom September 2006) wurde durch diese Hildegard – Textstelle angeregt, mir von der Pflaumenaschenlauge zu erzählen und mich nach meiner Meinung darüber zu befragen… Während meiner über 10 jährigen Erfahrung im Beruf habe ich immer wieder festgestellt, dass selbst hochwertige Pflege-Produkte gegen Haarausfall, Hautirritationen, fettigem Haar und Schuppen, Juckreiz und Rötungen nicht sonderlich halfen. Seit Januar 2006 verwende ich in meinem Salon nun Pflaumenaschenlauge nach Hildegard von Bingen für genau diese Problembedingungen… Die Rückmeldungen über die guten Wirkungen der Pflaumenaschenlauge waren bisher ausnahmslos positiv, sichtbar und spürbar…
Vier Beispiele sollen nun die Reichweite der guten Wirkungen zeigen…
Ein weiteres gutes Zeichen ist es, wenn Frauen die gute Wirkung der Hildegard-Lotion registrieren, dann aber zunächst zum bisherigen alt-gebräuchlichen Pflegemittel zurückschwenken und nach einiger Zeit vergleichend dann wieder das Pflaumenhaarwasser verlangen.
Mitteilung aus dem Medizinischen Arbeitskreis:
Haarausfall kann viele Ursachen haben… kann aber auch in Wechselwirkungen mit Organschwächen oder -erkrankungen stehen…
(Heilpraktikerin, Dipl.Oec.troph. Agnes Ptok)
Bericht aus der Therapeuten-Tagung in Bingen, Mai 2006
zu beziehen bei Apotheken mit Hildegard – Heilmitteln
Aus Hildegard von Bingen, Physica, 1 – Cap. 220:
„Die Wasserlinse ist kalt und hat an sich nicht taugliche Kräfte, wenn sie nicht anderen kräftigen (Heilmitteln) beigefügt wird. Und wenn sie ihnen beigefügt wird, mindert sie unnützen Säfte im Menschen.”
In Causae et Curae (CC) – Buch von den Ursachen und der Behandlung von Krankheiten nach Hildegard von Bingen, (S. 209, 4-22, 157, 19 ff) steht ein kompliziertes Rezept für das Wasserlinsen-Elixier (s. Zeitschrift), das in der Hildegard – Medizin das Hauptmittel für Tumorkranke ist.. Ebenso einzusetzen bei allen Rheumakranken, bei allen Anzeichen des Rheumatischen Formenkreises und vielen Formen von Auto-Aggressions-Krankheiten, vielfach ausgelöst durch die moderne Eiweiß -Speicherkrankheiten. Wir essen alle zu viele Eiweißprodukte. (Buchtipp: “Eiweißspeicherkrankheiten” v. Wendt)
Wir Hildegard-Heilkundigen, wollen erreichen, dass die Menschen dieses Elixier bereits vorbeugend nehmen, denn Hildegard schreibt von der großen Wirkung, ja sogar Heilung bei der Vicht-Krankheit, dies ist eine Vorstufe nicht nur für Rheuma sondern auch für die gefürchtete Tumorkrankheit (Krebs – Cancer)…
… Die Zusammensetzung der verschiedenen Heilpflanzen, ihre unterschiedliche Dosierung, verbunden mit Wein und Honig, dies alles in korrekter Weise zubereitet, ergibt die einzigartige heilbringende Arznei.
Zur Information: Das Wasserlinsenelixier kann in den Apotheken bezogen werden, die Hildegard-Heilmittel führen. (Siehe Adressenliste)
Bericht aus dem Hildegard-Kreis Oberwallis
Ein Werk das Diesseits und Jenseits, Welt und Mensch, Gott und Schöpfung umfasst. An das Werk, das ein Riesengebirge ist, haben sich ein paar Frauen 1987 gewagt in Angriff zu nehmen. Gute Vorträge von Frau Ellen Breindl, Dr. Dr. Alfons Berkmüller und Peter Pukownik, Pioniere des Werkes, und gute Übersetzungen des Werkes vom Lateinischen ins Deutsche haben das Ganze in Bewegung gebracht…
Hauptthemen der Nachmittage waren: Ernährung, Gesundheitspflege, Anwendungen, praktische Anleitung, um gebogenes Leben wieder gerade zu machen. Diese Gebiete standen im Zusammenhang mit dem ganzen Leben…
Die Arbeitsjahre begleitend war immer ein klares Gottesbild, wie wir es in den Schriften von Hildegard vortreffen… Mit der hl. Hildegard wurde so vielen geholfen. Alles und auch das beste Heilmittel bleibt unzulänglich, wenn Gott durch seine Güte nicht Ja sagt.
Buchbesprechung
Geerdete Spiritualität bei Hildegard von Bingen
Neue Zugänge zu ihrer Heilkunde
LIT-Verlag Münster – Hamburg – Berlin – London – Wien – Zürich
Reihe: Religiosität – Spiritualität – Gesundheit im
Bd. 1, 216 S., 19.90 EUR, br., ISBN 3-8258-9739-7
Hildegard von Bingen bietet aus ihrer umfassenden Schau von Kosmos, Mensch und Gott heraus in überzeitlicher Gültigkeit Wege zu Heilung und Heil an. Sie wird bewundert und angefochten, ist für den modernen Menschen sperrig und zugleich faszinierend. In diesem Buch werden die Quellen sorgfältig recherchiert und die vielfältigen Reaktionen auf ihr medizinisches, bzw. heilkundliches Werk kritisch hinterfragt. Es wird ein Überblick gegeben über die spirituellen Grundlagen ihrer Heilkunde und in Vergleich gesetzt mit anderen alternativen Heilweisen und mit der Schulmedizin. Die Besonderheit dieser Heilkunde wird u.a. besprochen bezüglich der Naturheilkunde, der Erfassung der Feinstofflichkeit der Geschöpfe, der leib-seelischen Verflechtungen (Psychosomatik) des Menschen, der geistigen Heilungskräfte von positiven Haltungen (Tugenden) und der göttlichen Hilfe durch Vertrauen und Gebet. In einer leicht verständlichen Sprache wird die komplexe Heilkunde vorgestellt und für den heutigen Menschen zugänglich gemacht.
Autorin: Hildegard Strickerschmidt, Diplom-Heilpädagogin und Sozialarbeiterin, Buchautorin, Präsidentin der Internationalen Gesellschaft Hildegard von Bingen, seit über 25 Jahren intensive Beschäftigung mit den Werken der hl. Hildegard.