Zeitschrift Nr. 139,
Dezember 2016
In der Nummer 139 unserer Zeitschrift finden sich u.a. folgende Themen:
Vorwort
Weihe der Äbtissin Dorothea Flandera OSB
Autoimmunerkrankungen
Der Kosmosmensch
Hildegard von Bingen auch in Japan sehr verehrt
Fitbleiben im Winter – Die Königskerze
Influenza-abwehrende Pelargonienmischung
Vitale Säuglings- und Kleinkinderernährung
Köstliches zum Fest
Vorwort
Heute werden die meisten Hildegard-Begeisterten eher bescheidene Wünsche haben. Gerade bei denjenigen, die schon größere Schicksalsschläge oder gesundheitliche Einschränkungen erleben mussten, richtet sich der Blick eher auf andere Ziele. Das Bitten begleitet uns jedoch ein Leben lang. Eng verknüpft damit sind das Loben und Danken, welche ein so großes aufbauendes Potenzial haben. Vielleicht kann die dunklere Zeit, die zur Innerlichkeit führt, uns alle zu einem verstärkten Bewusstsein des Lobens und Dankens bringen, um dieses dann auch in die Tat umzusetzen. Sind das nicht wunderschöne Geschenke- und nicht nur zur Weihnachtszeit.
So ist hier auch der Ort, Ihnen allen wiederum unseren und meinen Dank auszusprechen für alles Engagement im Tun in den Gruppen und an vielen anderen Orten, im Denken, im Aufmerksam machen und im Gebet. Das verbindet uns miteinander.
Ein besonderer Dank gilt Anna Maria Müller in CH-Kriens, die im Leitungsteam den Medizinischen Arbeitskreis mitgetragen und gestaltet hat. Nach nun 12½ Jahren möchte sie sich aus dem Amt zurückziehen, um mehr Zeit für ihren Ehemann, ihre Familie und die Praxis zu haben. In der Märzausgabe wird sie von Erfahrungen aus ihrer heilpraktischen Tätigkeit berichten.
Seien Sie auch im Namen unseres Vorstands herzlich gegrüßt. Ihnen allen wünschen wir eine frohe und gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und ein gutes erfülltes 2017.
Ihr/Euer Michael Ptok
Weihe der Äbtissin Dorothea Flandera OSB
Die bisherige Priorin Sr. Dorothea Flandera OSB wurde am 2. August 2016 durch den Konvent der Schwestern in Rüdesheim-Eibingen zur Äbtissin gewählt und am 3. Oktober durch den Diözesanbischof Dr. Georg Bätzing, Limburg geweiht. Die Anteilnahme war sehr groß, wie die vollbesetzte Abteikirche zeigte…
Autoimmunerkrankungen
Jahrestagungsvortrag in Einsiedeln 2015
Mehr als 4 Millionen Deutsche leiden unter einer Autoimmunerkrankung die viele Gesichter hat. Wir kennen allein aus dem rheumatischen Formenkreis eine große Anzahl an Krankheitsbildern, daneben sind Darmentzündungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa bekannt, Entzündungen der Schilddrüse – Hashimoto – vor allem bei jüngeren Patienten deutlich zunehmend, daneben auch Hauterkrankungen wie Sklerodermie und Lupus Erythematodes, Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen), neurologische Erkrankungen wie MS (Multiple Sklerose) etc. Autoimmunerkrankungen nehmen rapide zu!
„Autoimmunerkrankung ist in der Medizin ein Überbegri¬ff für Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion gegen körpereigenes Gewebe ist…
Der Kosmosmensch
„Der Kosmosmensch“ ist die Miniatur zur zweiten Vision Hildegards im ersten Teil des Buches: Hildegard von Bingen, das Buch vom Wirken Gottes (Liber divinorum operum) des Beuroner Kunstverlages, herausgegeben von der Abtei St. Hildegard Rüdesheim/Eibingen, 2012. Die Vision heißt: Die Elemente im Bau der Welt. Die Miniatur „der Kosmosmensch“ bezieht sich auf diese Vision und ist auf dem Buchdeckel und im Anhang des Buches abgebildet. Auf der Miniatur ist ein Mensch zu sehen, der sich in einem Kreis befindet. Um diesen Kreis herum gibt es noch weitere Kreise, die sich farblich unterscheiden…
Hildegard von Bingen auch in Japan sehr verehrt
Interview Walter Britz
Mein Name ist Walter Britz. Aufgewachsen im Saarland bin ich im Alter von 21 Jahren dann nach Japan aufgebrochen, um dort ein Jahr die japanische Sprache zu erlernen. … Aus den ursprünglich geplanten 12 Monaten wurden 17 Jahre, in denen ich nur wenig Kontakt mit dem Christentum hatte. Im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern ist die Zahl der Christen in Japan sehr niedrig … Nach meiner Rückkehr nach Deutschland 2014 habe ich angefangen, mich mit Hildegard von Bingen zu beschäftigen. … Nachdem ich japanischen Bekannten von meinem ‘Hobby’ Hildegard berichtete und auf großes Interesse stieß, fand ich auch im Internet japanische Blogs, die sich speziell mit Hildegard von Bingens Heil- und Heilskunde beschäftigen. Spannend war, dass das Interesse nicht nur bei den in Deutschland lebenden Japanern vorhanden ist, sondern dass sich auch in Japan bereits viele Menschen mit ihr beschäftigen…
Fitbleiben im Winter – Die Königskerze
Wohltuend für die Stimme bei Heiserkeit – die Königskerze, Verbascum densi¬ orum – auch Wollblume genannt, blüht leuchtendgelb und hochaufragend im Juli und August. Verwendung finden Blüten und auch das Kraut. In der Kräuterheilkunde kennt man die Wollblume als Hustenmittel. Sie löst den festsitzenden Schleim in den Bronchien und erleichtert das Abhusten. Meist wird die Königskerze mit anderen Teedrogen verwendet. Hildegard sagt über die Königskerze: „Und wer an der Stimme oder in der Kehle rau ist und wer Beschwerden in der Brust hat, der nehme gleich viel Königskerze und Fenchel und koche diese in gutem Wein, seihe das durch ein Tuch und trinke es oft, und er bekommt seine Stimme zurück, und es heilt die Brust, denn die gute Wärme dieser Kräutlein aktiviert mit der Wärme des Weines, vertreibt die Kälte, die Stimme und Brust schädigt.“ Physica Übersetzung Prof. Dr. Dr. Riha
Rezept: …
Influenza-abwehrende Pelargonienmischung
Die Pelargonienmischung besteht aus Reiherschnabel oder Storchschnabelkraut mit Fenchel, Bertram und Muskat und ist bei viralen und bakteriellen Infekten des Hals- Nase-Ohren- und Atemwegs Bereichs sehr wirksam. Die Pelargonie und der römische Bertram haben abwehrsteigernde Eigenschaften, Fenchel wärmt und wirkt auf das Immunsystem des Darmes. Die Muskatnuss „hat große Wärme und eine gute Mischung in ihren Kräften … und macht dich stark”, so äußerte sich Hildegard.
In der Physica beschreibt sie in 1-145 folgendes: „Reiherschnabel (cranchsnabel) [syn. Kranichschnabel] … ist sehr heiß und enthält etwas Feuchtigkeit und hat auch fast die Kräfte von Farbstoffen in sich.“ Sie sah also mit ihrer besonderen Sehergabe schon damals die erst heutzutage in ihrer Bedeutung entdeckten sekundären Pflanzensto¬ffe. „Nimm also Reiherschnabel und weniger Bertram, als es vom Reiherschnabel ist, und Muskatnuss (weniger als es vom Bertram ist) mach das zu Pulver und vermisch es miteinander.“
Desweitern erwähnt sie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten…
Vitale Säuglings- und Kleinkinderernährung
Leider konnte ich meinen Sohn Elias Josef nicht stillen. Künstliche Säuglingsmilch war trotz Bioqualität nicht gut zu vertragen. Auf Empfehlung von Frau Ptok, Heilpraktikerin und Ernährungswissenschaftlerin, stellten mein Mann und ich als Hildegard-Fans selbst gemachte feinstgemahlene Bio-Getreide für Dinkel-, Hafer- sowie Mandel- und Edelkastanienmilch her. Mit einer neuen Getreidemühle mit Steinmahlwerk ging es los…