Zeitschrift Nr. 101, JUNI 2007

In der Nummer 101 unserer Zeitschrift finden sich u.a. folgende Themen:

 

  • Vorwort
    Der Schlaf
    Pflanzliche Heilmittel
    Berichte
    Jahrestagung in Einsiedeln/Schweiz am 22./23. September 2007 und Regionaltagung in Emmerich-Elten/Niederrhein am 1./2. September 2007
    Vorankündigung

Vorwort

Hat es Sie noch nie verwundert, dass eine Heilige aus dem 12. Jahrhundert im 20/21. Jahrhundert überhaupt  noch wahrgenommen, ja, darüber hinaus verehrt und bewundert wird? Natürlich sind auch die Skeptiker zahlreich, die mit einem leichten Achselzucken in Hildegard eben eine mittelalterliche Nonne sehen, die man am besten dort stehen lässt, wo sie hergekommen ist, nämlich im Mittelalter. Die historische Forschung gibt ja auch nicht allzu viel über Hildegard von Bingen her, da sich diese Gestalt den Klischees über das Mittelalter häufig entzieht und sich nicht in gewohnte Kategorien einordnen lässt. Immer wieder entschlüpft sie dem Netz.

Nach wie vor ist ihre Heilkunde sehr gefragt, wenn sie auch fremd erscheint und nicht gut in unser heutiges Verständnis eingeordnet werden kann. Ihr geistiges Fundament ist eindeutig der christliche, vorreformatorische katholische Glaube, der durch ihre visionäre Mystik vertieft wird. Im Verständnis des Menschen und der Heilkräfte der Natur entdecken wir aber Verwandtschaften z. B. mit der chinesischen Medizin oder der indischen Ayurveda. Mir fiel zum Beispiel auf, dass bei Hildegard das Salben, das Einreiben eine wichtige Heilanwendung ist, wobei auch die Düfte eine heilende und wohltuende Wirkung entfalten. Ich brauche wohl nicht extra darauf hinzuweisen, wie häufig wir in fernöstlichen Heilweisen das Einreiben und Einmassieren finden. Das ist jedoch nur ein kleiner Ausschnitt. Auch in der Ernährung und der Anwendung von Pflanzen gibt es Ähnlichkeiten.

Obwohl das zunächst mit unserem Glauben nichts zu tun hat, macht das Hildegard in den Augen vieler „rechtgläubiger“ Christen  und rein schulmedizinisch ausgerichteter Zeitgenossen äußerst verdächtig. Der Vorwurf, Hildegard sei „esoterisch“ verstummt nicht und wird zur Verunsicherung der Menschen unter die Leute gestreut. In besonderer Weise trifft es die Edelsteinheilkunde, die als esoterisch abgelehnt wird, ohne dass man sich mit den konkreten Anwendungen und den geistig – religiösen Hintergründen bei Hildegard beschäftigt.
Das Wort „Esoterik“ selbst ist sehr schillernd und viele Menschen fühlen sich deshalb einer Diskussion nicht gewachsen.

Diese Situation hat den Vorstand nach langer Beratung bewogen, sich dieses „heißen Eisens“ anzunehmen und hat als Thema für die diesjährige Jahrestagung in Einsiedeln am 22./23. September 2007 gewählt: “Mystik oder Esoterik bei Hildegard von Bingen.”

Die einzelnen Referenten werden das Thema von den verschiedenen Seiten her beleuchten. Unser Anliegen ist es, unsere Mitglieder und weitere Interessierte fundiert zu informieren, damit sie sich eine eigene Meinung bilden und bei entsprechenden Angriffen auch Rede und Antwort stehen können.

Außerdem führen wir, wie vor zwei Jahren, eine Hildegard-Regionaltagung in Norddeutschland durch, weil diese Gegend ein ganz weißer Fleck in der Hildegard-Landschaft ist. Sie wird in Emmerich am Niederrhein, an der holländischen Grenze stattfinden. Auch an anderen Orten sind „Pioniere“ am Werk, wie Sie dies aus dem Bericht von Bad Abbach entnehmen können. Es wäre erfreulich, wenn sich dieses „Virus“ weiter verbreiten würde.

Mit diesen zuversichtlichen Zeilen bin ich
Ihre
Hildegard Strickerschmidt
Präsidentin


Der Schlaf

Klaus Peper / Hildegard Strickerschmidt

Dieses Thema wurde auf der Jahrestagung 2006 in Badenweiler von Klaus Peper,  Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren, Fürfeld, vorgestellt und danach in Kleingruppen besprochen.

Die im folgenden vorgestellten Originaltexte der hl. Hildegard von Bingen finden sich – falls nichts anderes angegeben – in ihrem heilkindlichen Werk „causae et curae“, in der Übersetzung von Dr. Hugo Schulz + „Ursachen und Behandlung der Krankheiten“, herausgegeben durch die Basler Hildegard-Gesellschaft, CH-4010 Basel, Aeschenvorstadt 24.

Das Erlebnis des Schlafes
Der Mensch verbringt etwa ein Drittel seines Lebens schlafend. Er ist damit in den großen Kreislauf des Kosmos eingebunden, denn alle tierischen Lebewesen unterliegen diesem Rhythmus von Schlafen und Wachen…
Der Schlaf hat eine wichtige lebenserhaltende Funktion. Wenn ein Mensch längere Zeit daran gehindert wird zu schlafen, stirbt er. Vorher treten erhöhte Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Halluzinationen, Störungen der Körpertemperatur und des Immunsystems, Persönlichkeitsstörungen und Demenz auf. Es ist bisher wissenschaftlich noch nicht eindeutig geklärt, was im Schlaf eigentlich geschieht…

Der Schlaf bei Hildegard von Bingen

Einen anderen Zugang zum Schlaf und seiner Bedeutung für unser Leben finden wir bei Hildegard von Bingen. Während die heutige Medizin nur die äußerlich feststellbaren Fakten erforschen kann und somit nur einen begrenzten Zugang zu den Lebensvorgängen hat, öffnet uns die hl. Hildegard den Weg zu deren geistig-seelischen und religiösen Bedeutungen und lässt uns die Zusammenhänge des Lebens erkennen.
Mit Auszügen aus ihrer heilkundlichen Schrift versuchen wir uns ihren Erkenntnissen zu nähern…
„… So also besitzt die Seele, wenn der Mensch schläft, mehr innere Wärme, als er wacht, weil, wenn der Mensch wacht, sein Mark dünn, schlüpfrig und unruhig wird und er deswegen schläft. Im Schlafe aber erwärmt sich sein Mark, weil es dann zunimmt, fett und wieder ganz heiter wird.“…

Nächtlicher Samenerguss.

Wer Hildegard von Bingen noch wenig kennt, wird erstaunt sein, mit welcher Selbstverständlichkeit sie die ganz natürlichen Vorgänge beschreibt, so zum Beispiel auch die Sexualität. Wir finden bei ihr keinerlei Prüderie. „Daher erregt dasselbe Mark auch häufig bei dieser Erwärmung das Blut aus seinem Überfluss heraus zur Geschlechtslust…

Träume

Die Psychologie weiß heute von der Bedeutung der Träume, in denen Tagesereignisse, aber auch tiefer liegende Probleme verarbeitet werden…
„Weil aber der Körper dann schläft und nichts tut, lässt die Seele, die, während der Leib wachte, mit ihm in vielen Dingen in Anspruch genommen wurde, ihr Wissen, mit dem sie im Körper arbeitet, gleichsam als wären es ihre Augen, in den Träumen spielen und sieht sich um, weil sie jetzt durch die vielseitige Tätigkeit des Körpers nicht mehr behindert wird.“…

Wahrträume (S.130)

Sexuelle Träume (S. 131)

Zusammenfassung: Gedankenhygiene und Traumqualität

„Wie die Sonne das Licht des Tages, so ist die Seele das Licht des wachenden Körpers, und wie der Mond das Licht der Nacht, so ist auch die Seele das Licht des schlafenden Körpers. Wenn nämlich der Körper des schlafenden Menschen in der richtigen Wärme sich befindet, derart, dass sein Mark ihn nach richtigem Verhältnis und Maß erwärmt und er selbst frei ist vom Ansturm der Laster und sittlichen Widerspruches, sieht er sehr oft Wahres, weil dann das Wissen seiner Seele in Ruhe ist…

Erwachen
… Wachen und vor Müdigkeit immer wieder Einschlafen ist also ungesund, während häufiges Erwachen mit nachfolgendem Wiedereinschlafen völlig in Ordnung ist.
Fortsetzung im nächsten Heft.


Pflanzliche Heilmittel

Salbei – Salvia officinalis           
Der Salbei hat seine Heimat im Mittelmeerraum und liebt deshalb ein  mildes Klima und einen sonnigen Standort. Er vermehrt sich durch Bodenableger und gedeiht gut in einem gut drainierten, durchlässigen Boden…

Der Salbei bei Hildegard von Bingen

Entgegen den immer wieder verbreiteten Behauptungen hat die hl. Hildegard weder die antiken noch die mittelalterlichen Rezepturen übernommen. Hildegards Rezepturen sind original und können nicht von anderen Quellen her abgeleitet werden. Man findet wohl eine gewisse Ähnlichkeit mit der Tradition, was ja auch nicht weiter verwundert,  weil die Menschen ähnliche Erfahrungen mit den Pflanzen gemacht haben.
Hildegard bezeichnet den Salbei als eine der wichtigsten Pflanzen zur Wiederherstellung von gesunden Säften im Menschen und damit einer inneren Ausgeglichenheit…

Aus Hildegard von Bingen, Physica – Heilkraft der Natur –  Cap. 1-63 (Christiana –Verlag Stein am Rhein)

Schädliche Säfte werden unterdrückt: Salbeipulver auf das Brot streuen…
Zur Verminderung von Schleim und  gegen schlechten Atem: Salbeiwein…
Gegen die gichtige Lähmung: Salbeitee…
Bei Appetitlosigkeit: Eine Würze bereiten…
Weitere Rezepturen stehen in Hildegard von Bingen, causae et curae – Ursachen und Behandlung von Krankheiten – (Basler Hildegard Gesellschaft, CH 4010 Basel).
Bei Harnträufeln…
Bei Kopfweh …

Zusammenfassung der Salbei-Rezepturen bei Hildegard von Bingen:…

Die Rose – rosa gallica

Die Rose – ein Symbol der Freude
Entsprechend einem Ausspruch Hildegards, dass der Salbei tröste und die Rose erfreut, sollen Rosenblätter allen Heilmitteln zugefügt werden, damit die guten Kräfte der Rose in die Heilmittel übergehen…
Aus der Zwiesprache mit der Pflanze beschreibt Hildegard vielfach ihre Wirkung auf die Psyche. Eine Rose, einem Patienten bewusst überreicht, kann manchmal Wunder wirken…

Man müsste sich einmal Zeit gönnen, wenn man einem Patienten eine Rose überreicht. Wir würden sehen, wie die Freude von der Rose überspringt auf das Gesicht des Kranken. – Und wer will bestreiten, dass Freude ein Lebensmotor ist?
Sie ist Maria als Attribut beigegeben und somit auch Symbol des Himmels…                                                                                                   Klaus Strickerschmidt

„Ich aber, die himmlische Freude, besitze hier schon die himmlische Heimat, da ich alles, was Gott erschuf, mit rechten Augen ansehe, während du (der Weltschmerz) nur von schädlichen Dingen sprichst. Ich nehme die Blüten der Rosen und Lilien und die ganze Grünheit zärtlich ans Herz, indem ich allen Gottes-Werken ein Lob singe.“ (MV  S. 228)

Eines der schönsten Heilmittel ist die Rose. (Rosa centifolia)

Hildegard sagt:
 „… Und wer jähzornig ist, der nehme die Rose und weniger Salbei und zerreibe es zu Pulver. Und in jener Stunde, wenn der Zorn ihm aufsteigt, halte er es an seine Nase. Denn der Salbei tröstet, die Rose erfreut. .(Physica 1-22)

Dieses Heilmittel beschreibt so gut den Mechanismus von Wut und Zorn. Was mich an diesem Heilmittel besonders nachdenklich macht ist die Tatsache, dass zornige Menschen eigentlich Trost brauchen. Oft sind es ungetröstete Menschen, die in einer bestimmten Angelegenheit wütend ausrasten.
Gute Geschenkmöglichkeit:
Man schneidet aus feinem Vorhang-Gazestoff  ein Rechteck von 16 x 24 cm. Nun faltet man den Stoff zusammen und  näht einen kleinen Beutel daraus von 8 auf 12 cm fertige Größe. Mit engen Zick-Zack-Stichen näht man es zusammen und versäubert auf gleiche Weise auch den oberen Rand. Wer dem Ganzen einen festlichen Glanz verleihen möchte, wählt dazu Gold- oder Silberfaden…                            Emmi Erni

Rezepturen für Rosen nach Hildegard (Physica 1-22)…

… Aus Rosen- und zur Hälfte Salbeiblättern mit zerlassenem Fett kann eine Salbe hergestellt werden. Hilft bei Krämpfen oder rheumatischen Beschwerden.
„Aber die Rose ist auch gut zu Tränken und zu Salben und zu allen Heilmitteln, wenn sie ihnen beigefügt wird, und sie sind umso besser, wenn ihnen etwas von den guten Kräften der Rose beigefügt wird, wenn auch wenig.“ …  

Kochrezepte für Salbei und Rose

Salbei zum Kochen: Varianten.
Kalbsvoressen (Ragout) mit Salbei. ..( Rezept: Emmi Erni)
Rosencrème, Rezept von Pia Gribi…

Rosenhonig – Nervenheilmittel   (Rezept M. Duft/ E. Erni)….


Berichte

Kastanien zur Krebsvorsorge

Die Edelkastanie wird immer noch kaum wahrgenommen als äußerst heilkräftiges Nahrungsmittel, wie es Hildegard von Bingen beschreibt, und hat den Durchbruch noch nicht geschafft im Gegensatz zu Dinkel, der heute weit verbreitet ist…
Herr Kling schreibt: „Aber jetzt gibt es Neues zu berichten: Wir wissen schon sehr viel mehr über die Kastanie (castanea sativa). Ich hänge einen Bericht an von Dr. Bennet von der Universität Tras os Montes – Portugal, allerdings in Englisch. Es ist der erste Bericht, der bestätigt, das die Kastanie krebsverhindernde und anti-kardiovaskuläre (Schlaganfälle, etc.) Substanzen enthält… Der Bericht in Englisch wird in einigen Wochen im Internet stehen…
Ich wünsche und hoffe, dass das dem einen oder anderen die Richtigkeit der Angaben der Benediktinerin HILDEGARD VON BINGEN bestätigen wird.   

Emil Kling, Schriesheim

Erfahrungsbericht: Augen und Ingwer

Vor 4 Jahren hatte ich am linken Auge ein Gerstenkorn. In der Annahme, das heile von allein, unternahm ich nichts. Nach 3 Monaten meinte mein Mann: „Es ist an der Zeit zum Augenarzt zu gehen.” Ich ging zuerst in die Apotheke. Der Apotheker gab mir eine Augensalbe…
Seine Salbe nützte nichts…Doch jetzt war guter Rat teuer.
Nach ein paar Tagen las ich in einer Hildegard-Zeitschrift… über den Ingwerwein… Das half. Nach zwei Wochen war alles gut… Ich fühle große Dankbarkeit. Mit allen Hildegardmitteln und Ratschlägen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht.
Name und Adresse der Verfasserin sind der Redaktion bekannt
 
Berichte von Hildegard-Gruppen

Kochdemonstration mit Pia Gribi 
Der Hildegard-Kreis Reusstal hat zu einer interessanten Kochvorführung mit der Diätköchin Pia Gribi eingeladen… Sie hat in einer gut durchdachten Art die Hildegard-Küche vorgestellt. In praktischer und humorvoller Weise hat sie verschiedene Gerichte vorgekocht und zugleich die Ernährungslehre aus der Hildegard-Heilkunde kurz mit eingeflochten… Die Teilnehmenden waren alle begeistert und wünschten weitere, solche praktische Kochdemonstrationen.                                                              

Emmi Erni
 
Wird eine Vision wahr? Bad Abbach soll ein Hildegard von Bingen Kurort  werden!

In diesem kleinen Rheuma-Kurort Bad Abbach wohne ich an der B 16, ca.10 km südlich von Regensburg. Schon die Römer waren hier und 1262 wurde der Ort urkundlich als Bad erwähnt, denn es gibt eine Schwefelquelle. Dieses Wasser wurde bis vor einigen Jahren zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen eingesetzt…
In dem ausgedehnten Kurpark gibt es einen großen Kräutergarten, der in den letzten Jahren verwilderte und dem natürlichen Wuchs der Kräuter und Unkräuter überlassen wurde. Ich war entsetzt! Wie ein Blitz kam es über mich: Dieser Garten wird künftig ein Hildegard von Bingen – Kräutergarten und der ganze Kurort wird ein Ort in allen Bereichen nach Hildegard.
Belächelt wurde ich, als ich meine Idee immer und immer wieder bei Versammlungen und auch bei der Gemeinde vorbrachte… Aber wir schafften es… 
Am 16. Sept. 06 wurde der Garten feierlich eingeweiht mit Musik aus alter Zeit… So war der Beginn des Projektes. Aber es ist noch viel Weiteres erreicht worden. Der größte Bauer baut Urdinkel an –  im Herbst 2007 wird hier Dinkelbier gebraut… wir haben ein eigenes Logo,.. Gespräche laufen mit der Verwaltung und den Ärzten der Asklepios-Klinik und auch mit der BARMER und, und, und …
Nun schickt der Arbeitskreis Hildegard von Bingen aus Bad Abbach einen ganz lieben Gruß an alle Hildegardfreunde in nah und fern.

Ihre Renate Hallier


Jahrestagung in Einsiedeln/Schweiz am 22./23. September 2007
und
Regionaltagung in Emmerich-Elten/Niederrhein am 1./2. September 2007

siehe unter Menüpunkt Veranstaltungen


Vorankündigung

Aufgrund vielfacher Nachfrage werden wir im nächsten Jahr wieder einen Fastenleiter-Kurs für die Durchführung des gemäßigten Dinkelfastens nach Hildegard von Bingen anbieten. Voraussetzung ist eine Grundkenntnis der Ernährung und einfachen Heilmittel und der seelisch – leiblichen Zusammenhänge, wie sie Hildegard beschreibt.

Zeit:  Montag, 3.März 2008, 15.00 Uhr bis Freitag, 7. März 2008, 14.00 Uhr
Ort:  Bildungsstätte Kloster Jakobsberg bei Bingen
Leitung: Dipl. Heilpädagogin Hildegard Strickerschmidt
Nähere Einzelheiten werden im September Heft 2007 veröffentlicht.
Anfragen und Anmeldungen bei:
Hildegard Strickerschmidt, Tel. +49 (0)6721 99 41 60, e-mail: klastri@gmx.de

Diese Seite verwendet essentielle Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutzerklärung