Zeitschrift Nr. 129, JUNI 2014

In der Nummer 129 unserer Zeitschrift finden sich u.a. folgende Themen:

 

  • Vorwort
    Eine Himmelsleiter Teil 2
    Eine unbekannte Schrift der Hl. Hildegard
    Meine Erfahrungen mit Heilpflanzen nach der Hl. Hildegard
    Wissenswertes zur Brennnessel
    Der Dinkelhof der Familie Reher
    Erfahrungsberichte
    Beerenpizza

Vorwort

Kräutergärten erleben
Mit dem Foto der geöffneten Eingangspforte zum Kräutergarten Elchingen möchten wir Sie einladen, in diesem Frühjahr und Sommer neue Hildegard Pflanzen oder deren Anwendungsgebiete kennen zu lernen. In der Praxis überrascht doch immer wieder deren erstaunliche Wirksamkeit. Sie können sich oft mit pharmazeutischen Medikamenten messen, ohne deren mögliche Nebenwirkungen zu haben. Unsere Vorfahren kannten ebenfalls viele pflanzliche Anwendungen und gaben das Wissen als Kulturgut von Generation zu Generation weiter. Die HL. Hildegard ermutigt uns, diese Tradition wieder aufzunehmen und  die Hildegard-Heilkunde als Teil der Traditionell Europäischen Medizin lebensbereichernd zu entdecken.
Gerne nehmen wir dabei auch Ihre Erfahrungen auf und freuen uns über kurze schriftliche Berichte.
Ebenso sind wir dankbar über Anregungen und Impulse zur Gestaltung unserer Zeitschrift.
Unser nächstes Highlight wird die Tagung in Heiligkreuztal u.a. mit Pater Michael Marsch vom 12.-14.September sein.

Herzliche Grüße
Ihr / Euer
Michael Ptok

Präsident der Internationalen Gesellschaft Hildegard von Bingen


Eine Himmelsleiter – Das göttliches Militär – Milizia Dei

Hilfe, Hoffnung und Kraft für Leib und Seele des Menschen.
2. Teil Fortsetzung des Vortrags von Emmi Erni-Vogeler von Nr. 128
Durch die Laster werden die Tugendkräfte ins rechte Licht gerückt und wir verstehen ihre Notwendigkeit besser.
Aus diesen 35 Tugend- und Lasterpaaren wähle ich nun 2 Paare aus, und stelle sie näher vor.
Wichtig: ‚Es geht immer um uns selber. Es nützt nichts, wenn wir die Fehlhaltungen nur bei den anderen sehen, für unser eigenes Tun und Lassen aber blind sind’.
Verzagtheit / Feigheit – Gottes Sieg (Ignavia – Divina victoria). Nr. 5
Ignavia wird verschieden ins Deutsche übersetzt. Wenn ich den ganzen Text auf mich wirken lasse, stimmt für mich Verzagtheit oder Feigheit am ehesten. Darin enthalten sind aber auch Fehlhaltungen wie Anpassung, Angsthase, oder fehlender Mut zu sich selber.
Diese Gestalt hatte zwar den Kopf eines Menschen, aber das linke Ohr sah aus wie ein Hasenohr, so gross, dass es das gesamte Haupt überdeckte. Der übrige Leib glich dem Körper eines Wurmes, eines knochenlosen Weichtieres, das in seinem Schlupfwinkel eingeschlossen wie ein in Tücher gewickelter Säugling lag. Bebend vor Angst begann dieses Wesen zu sprechen:
Die Figur der Feigheit spricht:
„Ich will ja nur keinem ein Leid zufügen und mich mit niemandem anlegen, damit ich selber nicht zu kurz komme. … Lieber will ich den Vornehmen und Reichen schmeicheln. Um die Heiligen und um die Armen brauche ich mich nicht zu kümmern, da ich von ihnen sowieso keinen Vorteil zu erwarten habe.
Ich will jedem gefallen, damit ich keine Nachteile habe…“  HvB, LVM
Anhand dieser Schilderung sehen wir, dass der feige Mensch kein Rückgrat hat.
Er fühlt sich schwach und getraut sich nicht eine eigene Meinung zu vertreten. Er befürchtet, dass ihm daraus Nachteile erwachsen könnten. Das Bild zeigt es, wie der Volksmund sagt: Der ängstliche Mensch ist ein ‚Hasenohr.’…
Die Menschen, die unter diesem Laster leiden, sind aufs Äusserste angepasst. Diese Haltung wird in der Kindheit anerzogen und ist darum den meisten Menschen unbewusst. Sie ist auch in der Kopfregion zu Hause, was zeigt, dass sie zu Beginn eines Menschenlebens prägend wirkt. …
Es geht hier nicht darum, den Eltern wieder einmal alle Schuld an den Schwierigkeiten ihrer Kinder zu geben, sondern darum die Mechanismen der Erziehung zu durchschauen. Alle Eltern waren als Kinder auch dem Erziehungsstil ihres Umfeldes und ihrer Zeit ausgeliefert und haben wohl selten bedingungslose Liebe erfahren dürfen. Kinder lassen sich nur allzu leicht verbiegen, um Liebe und Anerkennung zu bekommen. …
Als Gegenpol zur Feigheit erwarten wir nun die Tapferkeit. Aber HvB stellt uns etwas ganz anderes vor, Gottes Sieg nennt sie die Tugend, die der Feigheit abhilft. Nicht der Mensch soll sich seiner Tapferkeit rühmen, sondern Gott selber kommt dem Menschen mit seiner Tugendkraft, dem ‚Sieg Gottes’, zu Hilfe. …
Der springende Quell ist Christus, der das Wasser des Lebens ist. In der Bibel, auch in den Büchern der hl. Hildegard, kann jeder dieses lebendige Wasser schöpfen, das Nahrung für die Seele ist. Diese Figur zeigt auch, dass wahre Christen mutig sind und sich mit Christus zusammen für das Leben einsetzen. …
Die Lanze versinnbildet, dass sich so ein gestärkter Mensch auch für andere einsetzen wird. Er muss nicht mit einem Schwert kämpfen, sondern er kann sich da für Gerechtigkeit einsetzen, wo er lebt. …

Emmi Erni- Vogeler, Oberrohrdorf, CH, Leiterin des Hildegard- Kreises Reusstal


Die unbekannte Schrift – „litterae ignotae“ – der hl. Hildegard

Hildegard Strickerschmidt, Ehrenpräsidentin

Immer wieder werde ich angesprochen oder angeschrieben wegen der „Unbekannten Schrift“ der hl. Hildegard. Auch wurde ich angefragt, wie denn die Internationale Gesellschaft Hildegard von Bingen dazu stehe. So versuche ich eine Klärung der Angelegenheit.
Wie vielleicht vielen Hildegard-Freunden bekannt, hat Hildegard eine unbekannte Schrift geschrieben und auch eine unbekannte Sprache, die leider oft verwechselt werden. Hildegard selbst gibt für beides keine Erklärung. Bis heute sind sie trotz intensiver Nachforschungen rätselhaft und geheimnisvoll.
In der unbekannten Sprache, der „lingua ignota“ schrieb Hildegard ein Wörterbuch mit etwas über 1000 Hauptworten (in der damals bekannten lateinischen Schrift), das in drei Handschriften vorkommt. Zu diesen Worten wurde teilweise eine lateinische oder/und deutsche Übersetzung hingeschrieben. Bisher konnte keine Ähnlichkeit dieser Sprache mit irgendeiner bekannten Sprache der Welt entdeckt werden.
Etwas ganz Anderes ist die “Unbekannte Schrift”, die „litterae ignotae“, die auch in den drei Handschriften aufgezeichnet ist. Sie besteht aus einem Alphabet aus 23 Buchstaben, die nur teilweise unseren heute gebräuchlichen Buchstaben ähnlich sehen. Mit diesen Buchstaben schrieb Hildegard nur zwei Worte: „Ed est – Und (es) ist.“ Sie selbst hat sich nirgendwo in ihrem Werk zur Entstehung oder Bedeutung dieser Schrift geäußert. Angewendet hat Hildegard diese Buchstaben nur bei drei Worten in der Adresse eines Briefes. …


Meine Erfahrungen mit Heilpflanzen nach der hl. Hildegard von Bingen

In der Hildegard-Heilkunde ist die Schafgarbe das wichtigste Mittel zur Wundenbehandlung.
„Schafgarbe leicht in Wasser kochen und das Wasser etwas ausdrücken und sie so noch warm zart über den Verband binden, der auf der Wunde liegt So verfahre man oft, solange als nötig. Wenn sich die Wunde zusammenzuzieht und zu heilen anfängt, dann kann man den Verband entfernen und die (gekochte/warme) Schafgarbe direkt auf die Wunde legen, und sie heilt noch vollkommener.“
Wer eine innerliche Verletzung erlitt, der pulvere die Schafgarbe und trinke diese Pulver in warmem Wasser. Wenn es (schon) besser geht, trinke er das Pulver in warmen Wein bis zur Heilung“ H.v.B.
(aus dem Hildegard Lexikon von Posch) siehe auch Physica, HvB 1,113
Die Schafgarbe kann eingesetzt werden:

  • Vor Operationen als Schutzmassnahme,
  • Nach OPs zur Heilung,
  • bei äusserlichen Verletzungen,
  • Blutungen,
  • Knochenbrüchen,
  • Quetschungen,
  • Blutergüssen,
  • bei seelischen Verletzungen.

Sie hilft bei letzteren ebenfalls wie Erfahrungen gezeigt haben. Man kann da Hildegards Worte “innere Wunden“ also weiter gefasst übersetzen. …

HP Anna Maria Müller, Fenkernstrasse 5, CH-6010 Kriens


Wissenswertes zur Brennnessel

In der Hz 128 auf Seite 14 stand die hochgeschätzte Heilpflanze Brennnessel als Lebensmittel im Vordergrund. Diesmal wenden wir uns anderen Anwendungsgebieten zu.

1. Auch bei Vergesslichkeit setzte Hildegard von Bingen die Brennnessel ein:
„Wenn ein Mensch gegen seinen Willen vergesslich ist, der nehme Brennnessel und zerstoße sie bis zum Saftigwerden und setze dem eine mäßige Menge Olivenöl zu, und wenn er schlafen geht, soll er damit Brust und beide Schläfen einsalben. Er soll das oft machen, und die Vergesslichkeit in ihm nimmt ab.“
Solange sich jemand noch über seine Vergesslichkeit ärgert, wirkt dieses Heilmittel. Am besten nimmt man junge frische Brennnesseln, gibt sie in den Mixer und setzt so viel Olivenöl zu, dass sie ganz bedeckt sind, weil sie sonst anfangen zu schimmeln. Die Einreibungen mit dem Brennnesselöl sollten mindestens ein bis zwei Monate lang gemacht werden. …

Daniela Dumann, HP, Hildegard Therapeutin, Dipl. Sozialpädagogin (FH),Psychologische Beraterin, Berlin-Charlottenburg


Der Dinkelhof der Familie Reher- Eine Oase für Hildegard-Suchende

Südlich von Münster- nahe der Burg Vischering- besuchten wir den Dinkelhof der Familie Reher unweit der Stadt Lüdinghausen. Die natürliche, grüne, münsterländer Parklandschaft mit kleinen Waldabschnitten, Wiesen und Feldern, welche von Hecken unterteilt ist, stellt ein Eldorado für Wanderer, Radfahrer und Erholungssuchende dar und bietet zudem vielen Tieren und Menschen ländliche Heimat. Dies hat auch das Aufwachsen der vier Kinder der Familie Reher positiv geprägt. Da wundert es nicht, dass alle mit anpacken und drei von ihnen auch ihren Beruf so gewählt haben, dass aus einer Nebenerwerbslandwirtschaft vor 6 Jahren ein Haupterwerbsbetrieb mit landwirtschaftlicher Produktion und Ladenverkauf wurde. Frau Reher erklärte bei unserem Besuch vor Ort, weshalb hier so weit ab vom Städtischen eine kleine Hildegard-Oase entstehen konnte. …

 

Diese Seite verwendet essentielle Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutzerklärung