Zeitschrift Nr. 90, September 2004
In der Nummer 90 unserer Zeitschrift finden sich u.a. folgende Themen: |
|||
|
|||
|
Vorwort
…In den nächsten Nummern der Hefte werden wir dann innerhalb der in der Zeitschrift möglichen Kürze über die Ergebnisse der Jahrestagung vom 23. – 25. September 2004 und desTreffens der Therapeuten vom 25./26. September 2004 berichten.
In dieser Nummer werden wir u.a. die Gedanken des letzten Heftes vertiefen, die sich mit den Ähnlichkeiten der traditionellen Heilweisen aus den verschiedenen Kulturkreisen befassen… Es gibt, wie wir sehen werden, viele Ähnlichkeiten mit anderen traditionellen Heilweisen, wie z.B. mit der afrikanischen aber auch mit der traditionellen chinesischen Medizin, die bei uns immer mehr Akzeptanz findet. Bei der heiligen Hildegard von Bingen liegt aber das christliche Menschen- und Weltbild zugrunde, das aus unserem Kulturkreis stammt. Wir müssen auch nicht chinesische Pflanzen bei uns einbürgern, denn Hildegard beschreibt genügend heimische Heilpflanzen.
Wir hoffen, mit diesen Überlegungen unser Wissen über die Hildegard-Heilkunde und unsere Selbstsicherheit stärken zu können.
Hildegard Strickerschmidt
Präsidentin
Traditionelle Heilweisen – Grundlagen und Wirkungen
Ein Vergleich zwischen traditioneller afrikanischer Medizin und der Hildegard – Heilkunde
(Siehe Artikel in Heft 89)
Zusammenfassung des Vortrags von Hildegard Strickerschmidt bei dem Treffen der Therapeuten in Lochau/Österreich am 21. Mai 2004
Die Phythotherapie – die Pflanzenheilkunde – hat in vielen Kulturen eine lange Tradition; die Anwendung und die Wirkung der Naturheilmittel beruhen auf bewährter Erfahrung…
Zunehmend werden auch die Grenzen der naturwissenschaftlichen Interpretation sichtbar, vor allem, was die Erfassung des Menschen betrifft… Das körperliche, psychische, geistige und soziale Befinden hängen eng zusammen; gleichzeitig ist der Mensch ein Teil des umfassenden Systems des Kosmos und hat Anteil an der geistigen Welt Gottes. Diese schwer fassbare und schon gar nicht im Labor messbare Seite des Menschen und damit seiner Heilung ist jedoch heute auf weite Strecken verloren gegangen, war jedoch in den alten Kulturen eine Selbstverständlichkeit…
In der Heilkunde der hl. Hildegard von Bingen haben wir das umfassende Wissen der traditionellen Heilweisen anderer Kulturen, gleichzeitig aber die Beheimatung in unserem christlich-abendländischen Kulturkreis. Allerdings ist sie immer noch eine Außenseiter-Medizin, die es verdient, ernst genommen zu werden…
Mit diesem Artikel wollen wir darauf hinweisen, dass es Frau Prof. Parès in ihrem Krankenhaus in Keur Massar im Senegal durch die alleinige und konsequente Anwendung der traditionellen afrikanischen Medizin über mehr als 20 Jahre gelungen ist, verblüffende Erfolge in der Behandlung von Lepra, Tuberkulose, Malaria und HIV (Aids) zu erzielen.
Im folgenden wollen wir einzelne Punkte genauer betrachten. Wir zitieren jeweils zuerst einen Satz aus der Arbeit von Frau Prof. Parès, um dann die entsprechende Erkenntnis bei Hildegard von Bingen damit zu vergleichen.
Parès:
Den Pflanzen wird Achtung entgegengebracht. Sie werden nicht als Rohstoffe sondern als Lebewesen betrachtet…
Hildegard:
„Jedes Geschöpf hat einen Strahl von Gott. Der Geist Gottes ist ausgegossen in alle Geschöpfe. Jedes Geschöpf sehnt sich nach liebender Umarmung. Der Mensch schloss in seiner Geistigkeit und mit herzlicher Liebe alle Welt in seine Arme.“…
Weitere Punkte im Überblick:
- Erfahrungswerte, nicht in erster Linie Laborwerte
- Die ganzen gewachsenen Organismen werden verwendet.
- Es gibt verschiedene Anwendungsbereiche für eine Pflanze
- Pflanzen werden kombiniert. Für jede Krankheit ist nicht nur ein Kraut gewachsen.
- Die regionalen Produkte werden verwendet.
- Durch Abkochen werden Wirkstoffe freigesetzt.
- Die Patienten und ihre Familien werden selbst tätig durch Züchten, Sammeln und Trocknen der Pflanzen
- Die Zubereitung der Heilmittel und die Behandlung sind heilige Handlungen.
- Der Mensch wird als Ganzer betrachtet, es wird ihm Mitgefühl und Mitmenschlichkeit entgegengebracht.
- Die Familie wird in den Heilungsprozess einbezogen.
- Der Therapeut behandelt – aber Gott heilt.
Ansprache von Sr. Hiltrud Gutjahr, OSB
Abtei St. Hildegard, Eibingen am Fest der hl. Hildegard am 17.September 2003 in der Wallfahrtskirche Eibingen, wo sich der Schrein mit den Gebeinen der hl. Hildegard befindet.
„Zu dir rufe ich , o mein Gott, und ich erhalte Antwort von dir.
Ich bitte, und deine Güte schenkt mir, was ich begehre.
Ich finde bei dir, was ich suche.“
Liebe Brüder und Schwestern!
Mit diesem Gebetsruf der hl. Hildegard lade ich Sie ein auf eine Frau zu schauen, die am 17.September 1179 heimgegangen ist und lebt. Hildegard von Bingen, diese Benediktinerin und Äbtissin aus dem Mittelalter, hat uns alle bewegt hierher zu kommen. Hier ist der Ort ihrer besonderen Präsenz in ihren Gebeinen, in ihren Überresten, in ihren Reliquien. Schädel, Knochen, Herz, Zunge, Haare ruhen in diesem Schrein . Die materiellen Übereste sprechen von der geistigen spirituellen Botschaft, die die hl. Hildegard verkündet und bezeugt hat und heute noch bezeugt.
Verehrte Pilger und Gäste, ich möchte Ihnen über die Wallfahrer, über die Besucher der Grabeskirche der hl. Hildegard sprechen…
Warum kommen sie? Sie zünden Kerzen bzw. Lichtchen an, und einige schreiben ihre Gebetsbitten in ein Buch, das neben der Hildegard-Statue aufliegt…
(In einigen Beispielen wird gezeigt), dass Erwachsene und Kinder in ihren Problemen um Hilfe und Fürsprache der hl. Hildegard bitten. Woher kommen sie?
Aus allen Teilen Deutschlands, aus Belgien, Holland, Frankreich, Schweiz, Österreich, Polen, Kroatien, Rumänien richten Menschen ihre Bitten und ihren Dank an Hildegard v. Bingen. Dankesbitten kommen auch aus Texas, USA, Japan, Korea, den Philippinnen, aus Indien, eine Gebetsbitte in kambodschanischer oder in thaitischer Schrift ist in dem Fürbittebuch zu sehen. Schwestern aus dem Benediktinerorden aus Sydney, aus Australien, danken z.B. für den Segen, auf den Spuren der hl. Hildegard gehen zu können und für die Segnung, die sie empfangen haben…
Seit einem guten Jahr bin ich hier in der Wallfahrtskirche für Menschen da, die zum Schrein der hl. Hildegard kommen. Aus den Gesprächen und Begegnungen kann ich Ihnen bezeugen, die hl. Hildegard lebt. Sie bewegt Menschen, hierher in ihr Haus zu kommen, Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche, Einzelpersonen und Gruppen…
Wer hierher zum Schrein der hl. Hildegard kommt und sich öffnet für die Botschaft dieser Prophetin, der erfährt etwas, das sein Leben verändert und empfängt oft Hoffnung und Mut
Heilmittel bei Hildegard von Bingen gegen „schlechte, in Unordnung geratene Körpersäfte.“
In der Folge bringen wir einige Kräuter, die von Hildegard von Bingen gegen schlechte Körpersäfte empfohlen werden. Diese in Unordnung geratenen Körpersäfte können sich in den verschiedensten körperlichen und seelischen Erkrankungen äußern. Die Gesamtharmonie des Organismus ist gestört.
Aronstabwurzel-Wein
„Und ein Mensch, in dem die Melancholie wütet, der hat ein finsteres Gemüt und ist immer traurig. Und dieser trinke den Wein mit der gekochten Aronwurzel und er mindert die Melancholie in ihm, das heißt, sie verschwindet, wie auch das Fieber.“ (Physika, 1 – 49)
Der Aronstab ist eine gefährdete Pflanze und sollte im eigenen Garten gezogen…
Bärwurzbirnhonig
„Es verzehrt alle schlechten Säfte, die im Menschen sind und den Menschen reinigt es so, wie ein Gefäß von Schmutz gereinigt wird… und das ist wertvoller als Gold und nützlicher als das reinste Gold, weil es die Migräne beseitigt und die Dämpfigkeit der Brust mindert, die rohe Birnen gern bereiten. (Physik, 3-2)
Rezept:…
Beifuß
Vermindert Übersäuerung:…
Bertram
„ …ist gut zu essen, weil er die Fäulnis vermindert und das gute Blut in ihm vermehrt… und er bereitet reine Säfte im Menschen und vertreibt von ihm die Krankheit…“ (Physika 1-18)…
Dinkel
„… schafft rechtes Fleisch und rechtes Blut…“ (Physika 1-5)
Er ist die Basis eines gesunden Stoffwechsels und das gesündeste Getreide schlechthin.
Gewürzplätzchen („Nervenkekse)
herstellen mit einer Mischung aus gleichviel Muskatnuss und Zimt ( etwa je 20 g) und weniger Nelken (ca. fünf g),
„…es dämpft die Bitterkeit deines Herzens und deines Geistes und öffnet deine stumpfen Sinne, und es macht deinen Geist fröhlich und mindert alle schädlichen Säfte…“ (Physika, 1-21)…
Fenchel
in jeder Form vermindert die „Fäulnis und den Schleim“ im Menschen und macht ihn fröhlich…
Habichtskraut
stärkt das Herz und vermindert die schlechten Säfte, die an einer Stelle gesammelt sind. (Physika, 1 – 117)
Rezept:…
Veilchenwein
„… Und wenn jemand durch Melancholie und Verdruss in seinen Gedanken niedergedrückt wird und dadurch die Lunge schädigt, der koche Veilchen (15 g) in reinem Wein (1 Liter) und er seihe es durch ein Tuch und diesem Wein gebe er Galgant (5 g) bei sowie Süßholzwurzel (15 g), und so mache er einen Klartrank und trinke ihn, und es unterdrückt die Melancholie und macht ihn froh und heilt seine Lunge.“ (Physika , 1 – 103)
Täglich etwa 2 – 3 mal täglich 1 – 3 Likörgläser voll trinken.
Durch Freudlosigkeit, Melancholie, depressive Verstimmung werden auch die Organe im Mitleidenschaft gezogen, vor allem die Lunge, weil man nicht mehr gut durchatmen kann. Die seelische und körperliche Gesundheit hängen eng zusammen.
Wermutwein
entgiftet und reinigt den ganzen Organismus ,hilft bei Melancholie und Kraftlosigkeit.
Rezept:…
Erfahrungsberichte
Name und Adresse der Verfasserinnen sind der Redaktion bekannt; auch ärztliche Befunde liegen vor.
1. Heilung von Gürtelrose
Ich litt an einer starken Gürtelrose, die ja bekannter Weise sehr schwer zu behandeln ist und sich auch über mehrere Monate hinziehen kann.
Verlauf der Krankheit:
Behandlungen
schulmedizinisch…
Nach Hildegard:..
Homöopathisch:..
Weleda:
Behandlungsverlauf wird ausführlich geschildert
Bemerkung: ab 11.1.02 fühlte ich mich echt krank, gönnte mir viel Bettruhe und nahm die vom Arzt verordnete Medizin Valtrex 3x pro Tag, sowie die Hildegardmedizin und die homöopathischen Mittel exakt nach Vorschrift.. Ab dem 18.1 Fühlte mich wieder fit und gesund.
Anmerkung der Redaktion:
Eine weitere mögliche Behandlung nach Hildegard von Bingen sind Eisenkrautumschläge…
In der Regel tritt die Gürtelrose einseitig auf, sie kann aber auch selten, wie bei der Patientin, beidseitig auftreten. Der Verlauf dieser Erkrankung ist oft langwierig. Trotz chemischer Medikamente bleiben zum Teil noch lange Schmerzen bestehen, auch wenn die Hauterscheinungen schon lange abgeklungen sind. Insofern handelt es hier um einen außergewöhnlich raschen Behandlungserfolg, zu dem die hildegardische Therapie einen wertvollen Beitrag geleistet hat.
2. Behandlung von Arthrose und Arthritis
Von Geburt an hatte ich eine Coxa valga – eine Fehlstellung des rechten Hüftgelenks, die aber als Kind nicht behandelt wurde. Durch einen nicht behandelten Knöchelbruch am linken Bein mit 1 ½ Jahren wuchs das rechte Bein etwas länger. Dadurch wurde eine Wirbelsäulenverkrümmung verursacht. Viele Jahre lang litt an starken Schmerzen über die ganze Wirbelsäule, einer Hüftarthrose der rechten Hüfte und Knieschmerzen.
Behandlung:
Schulmedizinische Behandlung: … Hüftoperation
Hildegard – Medizin:… Wegerich-Elixier und Wermutsalbe
Ernährung: Das allerwichtigste bei rheumatischen Erkrankungen ist das Weglassen von jeglichem Schweinefleisch, Lauch und Zwetschgen. Außerdem sollte man auf Dinkel und Vollkornprodukte umsteigen, weil das weiße Weizenmehl viele Ablagerungen im Gewebe schafft.
Auf diese Weise ist es durchaus möglich, ohne Medikamente zu leben.
3. Heilung von Osteoporose
Seit 1991 litt ich zehn Jahre lang unter Osteoporose, hatte sehr starke und häufige Rückenschmerzen. Ich bekam circa 7 Jahre lang Ossofortin oder ein ähnliches Präparat verordnet. Seit dem Jahre 2000 hätte ich es selbst bezahlen müssen und nahm von da an nichts mehr.
Im März 1999 hatte ich einen Fahrradsturz und bracht mir dabei zwei Finger. Im August brach ich mir bei einem gleichen Unfall die rechte Schulter.
Im Jahre 1993 wurde bei der Computertomographie zum ersten Mal Osteoporose der LWS festgestellt….
Am 09.10.2003 wurde eine CT-Kontrolle auf Knochendichte durchgeführt. Die Beurteilung lautet: Der Knochendichtewert beträgt 99,0 mg/ml, Normgrenze = 80 mg/ml. Osteopenie.
Der Arzt sagte: „Die Werte sind normal“.
Hildegard-Mittel
Ich hatte mich seit 1996 auf die Ernährung und Heilmittel nach Hildegard von Bingen umgestellt. Als Zusatznahrung und gleichzeitig Heilmittel verwende ich seit sieben Jahren Kalbsfußbrühe bezw. –gelatine…
Durch Leid, Schmerz und Krankheit änderte ich meine Lebensweise und suchte und fand durch die Lebensführung nach Hildegard von Bingen…
Anmerkung der Redaktion zur Kalbfußbrühe:
Bei Hildegard von Bingen, Physika, Cap. 7 –14, steht dazu:
„Und wenn jemand die stechende Krankheit in seinen Gliedern und in den Gelenken seiner Glieder hat, dann koche er die Füße und den Unschlitt der Rinds (Kalbs) -füße, und er esse genügend davon, und es unterdrückt die stechende Krankheit in den Gelenken der Glieder und den Magenschmerz.“
Dieser Bericht wurde uns zugesandt aufgrund des
Behandlungsprotokolls, das im Heft Nr.88 und in der homepage veröffentlicht wurde.
Schreiben Sie uns bitte einen Bericht anhand der im Protokoll aufgeführten Punkte über Ihre Erfolge mit Hildegard- Ernährung und –heilmitteln, an folgende Adresse:
Anna Maria Müller, Heilpraktikerin, Fenkernstr. 5, CH-6010 Kriens
Bericht der Hildegard-Vereinigung Wil:
Dinkel vom Acker auf den Tisch
Thomas Häusermann von der Getreidemühle Seengen schilderte uns den Werdegang vom Dinkelanbau über die Verarbeitung in der Küche. 2000 v.Chr. wurde Dinkel erstmals erwähnt; im fünften. Jahrhundert hörte man vom Anbau westlich vom Schwarzen Meer, aber erst sehr viel später wurde es auch in der Schweiz angebaut.
Weil das Dinkelkorn in Spelz eingehüllt ist, trotzt es den gefährlichen Umwelteinflüssen. Dafür ist es nicht so ertragreich wie Weizen. Die Bauern kreuzten deshalb im 19. Jh. Dinkel und Weizen, was den Ertrag steigerte, jedoch die Qualität verminderte. Die Verarbeitung von Dinkel ist aufwendig und benötigt einen Arbeitsgang mehr als andere Getreidearten. Beim Röllen wird das Korn vom Spelz getrennt. Dinkel enthält viel Vitamin B1 und B2 ( und sogenannte Neurotransmitter), die den Menschen fröhlich und nervenstark machen. wie dies schon Hildegard v.B. erwähnt hat.
Viele Allergiker, welche Weizenmehl nicht vertragen, können problemlos Dinkelprodukte geniessen.
Dinkel reguliert auch den Säure-Basen-Haushalt in unserem Körper.
Im Handel sind verschiedene, nicht nur reine Dinkelprodukte erhältlich;; wir sollten Ur-Dinkel verlangen (u.a. Schwabenkorn, Roter Tiroler). Dinkelmehl soll langsam und schonend verarbeitet und nie luftdicht gelagert werden…