Zeitschrift Nr. 106, September 2008
In der Nummer 106 unserer Zeitschrift finden sich u.a. folgende Themen: |
|||
|
|||
|
Vorwort
wenn Sie diese Zeitschrift in Händen halten, ist der Monat September angebrochen. Wer sich schon länger oder intensiver mit der hl. Hildegard beschäftigt, in Bingen, Eibingen oder Umgebung wohnt oder vielleicht selbst Hildegard heißt, wie ich, der weiß, dass es mit diesem Monat eine besondere Bewandtnis hat.
Am 17. September 1179, morgens um 4 Uhr, starb die hl. Hildegard mit 81 Jahren in ihrem Kloster auf dem Rupertsberg, im heutigen Stadtteil Bingerbrück. Wie in der ältesten Lebensbeschreibung berichtet wird, sahen viele Menschen zur Sterbestunde Hildegards ein eigenartiges Lichtphänomen am Nachthimmel: Zwei Lichtbögen von Nord nach Süd und von Ost nach West kreuzten sich über Hildegards Kloster, und an ihrem Schnittpunkt erschien ein rotes Kreuz. Nach und nach verteilten sich solche Kreuze über den ganzen Himmel. Ist das eine Legende, um die Verehrung Hildegards auch nach ihrem Tode auszudrücken? Oder ist es möglich, dass ein kosmisches Lichtzeichen erschien für diese Frau,, die ihr ganzes Leben im Lichte Gottes gelebt hat?
An ihren Lebensorten am Rhein wurde Hildegard über die Jahrhunderte geliebt und verehrt und ihr Andenken wurde lebendig gehalten.
Während ihr Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen im Jahre 1632 durch die Schweden im dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, bestand ihr Zweitkloster in Eibingen (Rüdesheim) auf dem rechten Rheinufer bis zur Säkularisation im Jahre 1805. Im Jahre 1904 wurde dort die Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard weiter oben am Berg als Nachfolgekloster gebaut.
Deshalb blieb das Andenken an Hildegard in Eibingen auch lebendiger als in Bingen. An dem Ort des ursprünglichen Klosters der hl. Hildegard befindet sich in der dortigen Wallfahrtskirche der Schrein mit einigen Gebeinen Hildegards, vor allem mit dem Schädel, der Zunge und dem Herz. Die letzteren beiden sind nicht verwest sondern mumifiziert. Soll man es als Wunder bezeichnen, dass das Herz, das vor Liebe zu Gott brannte und die Zunge, die unentwegt die Botschaften Gottes verkündigt hat, nicht verwest sind?
An dieser Stelle wird schon seit mehr als hundert Jahren an ihrem Sterbetag, dem 17. September, in feierlicher Weise ein Fest begangen, bei dem in großer Prozession der Schrein durch den ganzen Ort getragen wird. Eine zahlreiche Schar – oft sind es mehr als 1000 Freunde der hl. Hildegard – begleitet singend und betend den Schein. Für mich ist es immer ein bewegender Höhepunkt im Jahr, den ich fast nie auslasse. Ich brauche ja wohl nicht besonders erwähnen, dass ich dort immer altbekannte liebe Hildegard-Freunde treffe, die zum Teil von weit her angereist kommen. Besonders treu ist eine starke Gruppe aus Frankreich, die jedes Jahr das Hildegardis-Fest besucht. Ein Teil der Besucher beschließt den Tag würdig mit der gesungenen Vesper bei den Benediktinerinnen der Abtei St. Hildegard weiter oben am Berg.
Seit etwa vier Jahren wird in der Wallfahrtskirche in den Tagen um das Hildegardisfest ein meditatives Singspiel mit Texten der hl. Hildegard aufgeführt, das schon viele Freunde gewonnen hat.
Manche Hildegard-Kreise beten das folgende Gebet aus der Messe am Hildegardis-Fest:
„Gott, du Quelle des Lebens und der Weisheit, du hast die heilige Hildegard mit prophetischem Geist erfüllt. Hilf uns, nach ihrem Vorbild über deine Wege nachzudenken und deiner Führung zu folgen, damit wir im Dunkel das Licht deiner Klarheit erkennen und wach sind für den Augenblick, in dem du uns begegnen willst. Darum bitten wir dich durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.“
In diesem Geist der hl. Hildegard grüße ich Sie.
Hildegard Strickerschmidt
Präsidentin
Geistlicher Impuls
Das Gottesbild der Hl. Hildegard v. Bingen
3. Teil (Schluss)
Das Verhältnis zwischen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit
Zwischen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes gibt es nach Hildegard keinen Gegensatz…
Die Hilfen Gottes auf dem Lebensweg – Gottes Gebefreudigkeit
… „Ich bin nämlich der große Arzt für alle Krankheiten, der sich verhält wie ein Arzt, der den Kranken sieht, welcher brennend seine Heilung ersehnt.“ …
Die Weisheit Gottes…
Gottes Schutz…
Gottes Trost…
Gott, der die Wege der Menschen kennt, lässt sie nicht im Stich, sondern sendet ihnen auch Trost….
Das Licht Gottes
Gott selbst stellt sich Hildegard in deren ersten Vision mit den Worten vor: „Ich bin das lebendige und das Dunkel erleuchtende Licht…“
Die Liebe Gottes
Wo man Gott in Liebe verehrt, „dort zeigt sich Gott mild und süß und übt sein Strafgericht nicht aus…
Gott ist nicht nur ein Liebender, sondern die Liebe selbst… Vor allem kann der Mensch nicht wirklich lieben, wenn Gottes Liebe ihn nicht erfüllt.
Ganzheitliche, aber nicht esoterische Heilkunde der hl. Hildegard von Bingen
Auszug aus dem Referat von Hildegard Strickerschmidt auf der Jahrestagung in Einsiedeln am 22.September.2007
Die Heilkunde der hl. Hildegard steht immer wieder in der Kritik, esoterisch zu sein. Diese Meinung kommt sowohl von Seiten der Schulmedizin als auch von Seiten der Kirche. Wir versuchen mit diesem Beitrag zum einen, unsere eigene Position und Sicherheit zu stärken und zum anderen, Argumente zu entwickeln, um Rede und Antwort stehen zu können.
Zuerst muss hier wohl der Begriff Esoterik geklärt werden, um Verwirrungen zu vermeiden…
Die Vergöttlichung des Kosmos
Allen esoterischen Richtungen gemeinsam ist die Vergöttlichung des Kosmos:… Hinter all dem steckt ein starkes religiöses Bedürfnis, an der geistigen, unsichtbaren göttlichen Welt teilzuhaben. Allerdings bleiben hierbei die christlichen Glaubensinhalte und Kirchen außen vor…
In der Mystik der heiligen Hildegard von Bingen
ist der Kosmos eindeutig von Gott erschaffen, er ist ein Geschöpf Gottes… Auf dieser Basis baut die ganzheitliche Heilkunde der hl. Hildegard auf. Es ist völlig ausgeschlossen, sie als esoterisch zu bezeichnen.
Was heißt „Ganzheitlich“?
Nicht selten wird „ganzheitlich“ mit „esoterisch“ gleichgesetzt, was aber nicht zulässig ist… Zunächst wird darunter verstanden:
- Behandeln durch natürliche, nicht pharmazeutisch hergestellte Heilmittel
- Behandeln des ganzen Menschen (nicht nur eines einzelnen Organs)
- Einbeziehung von seelisch – geistigen Einwirkungen auf den Organismus.
Unter diesen Aspekten ist die Heilkunde Hildegards eine ganzheitliche Heilkunde, denn sie erfüllt diese Ansprüche auf allen Ebenen, unterscheidet sich jedoch in der geistigen Ausrichtung, indem bei Hildegard eindeutig der christliche Glaube zugrunde liegt…
Vergleich zwischen der ganzheitlichen Heilkunde Hildegards und der Schulmedizin
Die Ganzheitlichkeit Hildegards hebt sich von den Grundsätzen der Schulmedizin deutlich ab…
Naturwissenschaftliche Sichtweise
Exakte Erforschung der molekularen Vorgänge in den einzelnen Zellen und Organen…
Die Krankheit wird ausschließlich auf der Körperebene erforscht und behandelt…
Sichtweise bei Hildegard von Bingen
Der Mensch ist eine lebendige Ganzheit und alles steht miteinander in Verbindung…
Organische und geistig-seelische Ursachen beeinflussen sich gegenseitig…
Heilkunde der heiligen Hildegard und christliche Verkündigung
In den christlichen Kirchen gibt es deutliche Vorbehalte gegenüber der Heilkunde der hl. Hildegard, wobei sie oft in Unkenntnis mit dem Vorbehalt „esoterisch“ belegt wird. Das ist eine außerordentlich bedauernswerte Situation, weil die hl. Hildegard die einzige ganzheitliche Heilkunde und Medizin hat, die auf christlichem Boden steht…
Schon viel zu lange hat die Kirche die Behandlung des kranken Menschen an die Naturwissenschaften abgegeben…
Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Hildegards Heilkunde und esoterischen bzw. fernöstlichen Heilslehren
… Eine deutliche Ähnlichkeit besteht darin, dass allem Lebendigen eine Lebenskraft zugrunde gelegt wird, die gestärkt und genutzt werden muss, damit der Mensch gesund wird und bleibt. Diese Lebenskraft hat je nach Kulturkreis verschiedene Namen…
Der Unterschied zu Hildegard von Bingen besteht darin, dass diese Lebenskraft vom Schöpfer ausgeht, welcher der Ursprung allen Lebens ist. Diese Kraft ist immer innerhalb der göttlichen Ordnung zu sehen und kann nicht beliebig, schon gar nicht durch magische Praktiken benutzt werden…
Der entscheidende Unterschied zwischen esoterischer und christlicher Weltsicht ist das Gottes – und Weltbild, das auch hier und in der Hildegard-Zeitschrift Nr. 104 und 105 dargestellt wurde.
Esoterische Gottes- und Weltsicht
Pantheismus – Das All ist Gott – Die Energien des Kosmos sind göttlich.
Der Mensch hat die Macht, die Kräfte des Kosmos für seine Zwecke dienstbar zu machen…
Gottes- und Weltbild der hl. Hildegard
Pan-Entheismus: Gott ist der Ursprung und er ist in allem …mit seinem göttlichen Geist
Der Mensch darf die Kräfte nutzen aber nicht ausbeuten. Er ist verantwortlich für die Schöpfung.
Um die Hildegard-Heilkunde vom Esoterik-Vorwurf zu befreien, ist es notwendig, dass jeder, der sich mit der Heilkunde der hl. Hildegard beschäftigt oder andere Menschen damit behandelt, in seinem Leben und in seiner Haltung diese grundsätzliche Orientierung an Hildegard klar zum Ausdruck bringt
Medizinischer Hauptartikel
Was unterscheidet die Edelsteinheilkunde der Hl. Hildegard von der Esoterik?
Bei der Bearbeitung dieses wichtigen Themas muss es um eine echte Auseinandersetzung mit dieser Frage gehen. Das bedeutet, dass sowohl die Sorgen und Befürchtungen, die im Zusammenhang mit den Edelsteinen geäußert werden, ernst zu nehmen sind und darauf einzugehen ist (s.u.). Es heißt aber auch, wissenschaftliche Erkenntnisse heranzuziehen, die therapeutischen Erfahrungen zu würdigen und nicht zuletzt diese Therapie in den korrekten und verantwortbaren Rahmen zu stellen, was das Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist. Zunächst soll es um die Sorgen und Befürchtungen gehen.
Welche Argumente werden von den Kritikern und Gegnern vornehmlich vorgebracht? Der Haupt-Vorwurf betrifft den Verdacht oder die Äußerung, bei der allgemeinen Edelsteinheilkunde und auch der Steinheilkunde der Hl. Hildegard von Bingen, handele es sich um eine gefährliche Esoterik.
Hier nun ein Überblick verschiedener Argumente: …
Zum Vorwurf 1
Dass Steine keineswegs eine tote Materie sind, haben die wissenschaftlich nachweisbaren Forschungsergebnisse von Prof. Dr. H. Schulz, Mineraloge der Universität München gezeigt. Seine Untersuchungen werden im Kapitel „Physikalische Grundlagen“ genauer dargestellt…
Zu dem Begriff und dem Vorwurf der Esoterik
… Wird das Wort heutzutage im kirchlichen Kontext benutzt, ist die Bedeutung von Esoterik abwertend und negativ.
Fazit: Die Edelsteinheilkunde der Hl. Hildegard von Bingen ist eine Heilkunde, die sich ganz auf Gott beruft und von daher absolut nicht esoterisch ist, wenn man diesen Begriff im heutigen Sinn versteht.
Im Gegensatz zu einer durchaus möglichen esoterischen Verfremdung bei der Anwendung von Edelsteinen steht diese Heilkunde bei Hildegard von Bingen auf den Grundfesten der Bibel…
Steine bei der Hl. Hildegard
Hildegard bezieht sich in ihren Texten an vielen Stellen auf Edelsteine…
In Hildegards Werk Physica stehen die naturheilkundlich bedeutsamen Ausführungen. In dessen viertem Buch beschrieb sie die Entstehung und die Heilwirkung von 25 Steinen…
Welche weiteren Befürchtungen bzw. Argumente werden nun von den Kritikern oder Skeptikern vorgebracht?
Zu Vorwurf 8:
… Die Zauberer und Propheten (Dtn. 18, 9 – 15)..“ hören auf Wolkendeuter und Orakelleser…
Für dich aber hat der Herr, dein Gott, es anders bestimmt…“
Die Kritiker, Skeptiker und Warner vor einer Edelsteinbehandlung setzen durch den Vergleich mit dieser Textstelle Edelsteine (oft auch andere Naturheilverfahren wie Homöopathie, Bachblüten Akupunktur, Osteopathie u.v.a.m.) mit Zauberei und Orakelleserei gleich. Diese Argumentation ist durch die gottesfürchtige Haltung der Hl. Hildegard erst einmal grundsätzlich widerlegt. Dass die Edelsteinheilkunde, die sich auf sie beruft, auch in ihrem Sinne angewendet werden soll, wurde bereits oben dargelegt.
Weiterhin ergibt sich in der genauen Befolgung der Anweisung des Dtn. zunächst ein scheinbarer Widerspruch zum Neuen Testament. Zwei Beispiele mögen das verdeutlichen:…
…Es kommt also ganz wesentlich darauf an, in welcher Absicht und in welcher Beziehung zu Gottes Auftrag eine Handlung oder Therapie durchgeführt wird. Das gilt auch für die Edelsteine.
Wissenschaftliche Forschung und Steine
Kurzer geschichtlicher Rückblick…
Entstehung der Steine…
Physikalische Grundlagen zum Verstehen der Wirkweise der Steine
„Steine werden geboren. Sie leben und wachsen – wenn sie Futter bekommen – auch heute noch.“, sagte Prof. Dr. Heinz Schulz, Lehrstuhlinhaber für Kristallographie und angewandte Mineralogie der Universität München in der Fernsehsendung von Frau Dr. Kühnemann: Heilkraft der Steine.
Unterschiedliche Wachstumsbedingungen formen Edelsteine zu verschieden geformten Körpern…
Je nach Art, also Gruppenzugehörigkeit, sind sie nach charakteristischen Kristallgittern aufgebaut…
Biophysikalische Erkenntnisse
Atome geben Körpern die feste Gestalt. Alle Gegenstände sind nichts anderes als Schwingungen der Atome…
1900 nannte Max Planck diese frei werden elektromagnetische Energie Lichtquanten…
1926 bezeichnete der amerikanische Chemiker Lewis diese Lichtquanten = Photonen…
1970 benannte der deutsche Experimentalphysiker Dr. habil. Fritz Popp Lichtquanten, welche aus lebenden Zellen kommen mit dem Begriff Biophotonen… Jeder gesunde Zellverband schwingt mit einer bestimmten Schwingung/Frequenz. Geschwächte und kranke Zellen senden mit veränderten Frequenzen, welche im Körper Störschwingungen verursachen und somit zur Disharmonie und dann Krankheit führen können. Hildegard von Bingen und die moderne Naturheilkunde heute sprechen von Wechselbeziehungen der Organe…
Fazit:
… Aufgrund der beschriebenen Wechselwirkungen zwischen den Edelsteinen und der Umwelt erscheinen die heilkundlichen Erfahrungen in einem neuen Licht. Unabhängig von dem letzten Beweis der Wirkmechanismen haben sich Steine, die nach den Angaben der Hl. Hildegard angewendet werden, bei verschiedenen Krankheiten als sehr effektiv erwiesen…
Werden Behandlung und Heilverfahren unter die Führung Gottes gestellt, ist die Edelstein-Heilkunde nach Hildegard von Bingen nicht esoterisch!
Erfahrungsberichte über Edelsteinbehandlungen
zusammengestellt von HP, Dipl. oec. troph. Agnes Ptok, Bielefeld
Berichte über den Amethysten…
Berichte über den Chrysopras…
Berichte über den Jaspis…
Berichte über den Bernstein...
Berichte über den Smaragden…
Von Agnes Ptok und Emmi Erni, Oberrohrdorf/CH
Literatur: Hildegard von Bingen: Heilkraft der Natur, Physica, Pattloch 1997
Vom Latein übersetzt von Marie- Louise Portmann
Kommentar zu diesen Erfahrungsberichten
Die oben aufgeführten Berichte zeigen gute, z.T. auch äußerst bemerkenswerte Erfolge. Sie verdeutlichen, welche erstaunlichen Möglichkeiten und Heilkräfte in den Steinen liegen.
Trotzdem gibt es einzelne Patienten, die aus unterschiedlichen Gründen, z.B. Disposition, Blockaden, Regulationsschwächen, Umweltnoxen u.a. auf bestimmte Heilsteine weniger schnell oder auch gar nicht reagieren. Jenes ist ebenso bei Antibiotika und anderen Medikamenten Realität. Dann geht die Suche nach individuell geeigneten Arzneien weiter. So kann es auch bei Patienten mit der Hildegard – Heilkunde sein.
Der ärztliche Leiter des Medizinischen AKs: Dr. med. Michael Ptok
Vorwort
wenn Sie diese Zeitschrift in Händen halten, ist der Monat September angebrochen. Wer sich schon länger oder intensiver mit der hl. Hildegard beschäftigt, in Bingen, Eibingen oder Umgebung wohnt oder vielleicht selbst Hildegard heißt, wie ich, der weiß, dass es mit diesem Monat eine besondere Bewandtnis hat.
Am 17. September 1179, morgens um 4 Uhr, starb die hl. Hildegard mit 81 Jahren in ihrem Kloster auf dem Rupertsberg, im heutigen Stadtteil Bingerbrück. Wie in der ältesten Lebensbeschreibung berichtet wird, sahen viele Menschen zur Sterbestunde Hildegards ein eigenartiges Lichtphänomen am Nachthimmel: Zwei Lichtbögen von Nord nach Süd und von Ost nach West kreuzten sich über Hildegards Kloster, und an ihrem Schnittpunkt erschien ein rotes Kreuz. Nach und nach verteilten sich solche Kreuze über den ganzen Himmel. Ist das eine Legende, um die Verehrung Hildegards auch nach ihrem Tode auszudrücken? Oder ist es möglich, dass ein kosmisches Lichtzeichen erschien für diese Frau,, die ihr ganzes Leben im Lichte Gottes gelebt hat?
An ihren Lebensorten am Rhein wurde Hildegard über die Jahrhunderte geliebt und verehrt und ihr Andenken wurde lebendig gehalten.
Während ihr Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen im Jahre 1632 durch die Schweden im dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, bestand ihr Zweitkloster in Eibingen (Rüdesheim) auf dem rechten Rheinufer bis zur Säkularisation im Jahre 1805. Im Jahre 1904 wurde dort die Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard weiter oben am Berg als Nachfolgekloster gebaut.
Deshalb blieb das Andenken an Hildegard in Eibingen auch lebendiger als in Bingen. An dem Ort des ursprünglichen Klosters der hl. Hildegard befindet sich in der dortigen Wallfahrtskirche der Schrein mit einigen Gebeinen Hildegards, vor allem mit dem Schädel, der Zunge und dem Herz. Die letzteren beiden sind nicht verwest sondern mumifiziert. Soll man es als Wunder bezeichnen, dass das Herz, das vor Liebe zu Gott brannte und die Zunge, die unentwegt die Botschaften Gottes verkündigt hat, nicht verwest sind?
An dieser Stelle wird schon seit mehr als hundert Jahren an ihrem Sterbetag, dem 17. September, in feierlicher Weise ein Fest begangen, bei dem in großer Prozession der Schrein durch den ganzen Ort getragen wird. Eine zahlreiche Schar – oft sind es mehr als 1000 Freunde der hl. Hildegard – begleitet singend und betend den Schein. Für mich ist es immer ein bewegender Höhepunkt im Jahr, den ich fast nie auslasse. Ich brauche ja wohl nicht besonders erwähnen, dass ich dort immer altbekannte liebe Hildegard-Freunde treffe, die zum Teil von weit her angereist kommen. Besonders treu ist eine starke Gruppe aus Frankreich, die jedes Jahr das Hildegardis-Fest besucht. Ein Teil der Besucher beschließt den Tag würdig mit der gesungenen Vesper bei den Benediktinerinnen der Abtei St. Hildegard weiter oben am Berg.
Seit etwa vier Jahren wird in der Wallfahrtskirche in den Tagen um das Hildegardisfest ein meditatives Singspiel mit Texten der hl. Hildegard aufgeführt, das schon viele Freunde gewonnen hat.
Manche Hildegard-Kreise beten das folgende Gebet aus der Messe am Hildegardis-Fest:
„Gott, du Quelle des Lebens und der Weisheit, du hast die heilige Hildegard mit prophetischem Geist erfüllt. Hilf uns, nach ihrem Vorbild über deine Wege nachzudenken und deiner Führung zu folgen, damit wir im Dunkel das Licht deiner Klarheit erkennen und wach sind für den Augenblick, in dem du uns begegnen willst. Darum bitten wir dich durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.“
In diesem Geist der hl. Hildegard grüße ich Sie.
Hildegard Strickerschmidt
Präsidentin
Geistlicher Impuls
Das Gottesbild der Hl. Hildegard v. Bingen
3. Teil (Schluss)
Das Verhältnis zwischen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit
Zwischen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes gibt es nach Hildegard keinen Gegensatz…
Die Hilfen Gottes auf dem Lebensweg – Gottes Gebefreudigkeit
… „Ich bin nämlich der große Arzt für alle Krankheiten, der sich verhält wie ein Arzt, der den Kranken sieht, welcher brennend seine Heilung ersehnt.“ …
Die Weisheit Gottes…
Gottes Schutz…
Gottes Trost…
Gott, der die Wege der Menschen kennt, lässt sie nicht im Stich, sondern sendet ihnen auch Trost….
Das Licht Gottes
Gott selbst stellt sich Hildegard in deren ersten Vision mit den Worten vor: „Ich bin das lebendige und das Dunkel erleuchtende Licht…“
Die Liebe Gottes
Wo man Gott in Liebe verehrt, „dort zeigt sich Gott mild und süß und übt sein Strafgericht nicht aus…
Gott ist nicht nur ein Liebender, sondern die Liebe selbst… Vor allem kann der Mensch nicht wirklich lieben, wenn Gottes Liebe ihn nicht erfüllt.
Ganzheitliche, aber nicht esoterische Heilkunde der hl. Hildegard von Bingen
Auszug aus dem Referat von Hildegard Strickerschmidt auf der Jahrestagung in Einsiedeln am 22.September.2007
Die Heilkunde der hl. Hildegard steht immer wieder in der Kritik, esoterisch zu sein. Diese Meinung kommt sowohl von Seiten der Schulmedizin als auch von Seiten der Kirche. Wir versuchen mit diesem Beitrag zum einen, unsere eigene Position und Sicherheit zu stärken und zum anderen, Argumente zu entwickeln, um Rede und Antwort stehen zu können.
Zuerst muss hier wohl der Begriff Esoterik geklärt werden, um Verwirrungen zu vermeiden…
Die Vergöttlichung des Kosmos
Allen esoterischen Richtungen gemeinsam ist die Vergöttlichung des Kosmos:… Hinter all dem steckt ein starkes religiöses Bedürfnis, an der geistigen, unsichtbaren göttlichen Welt teilzuhaben. Allerdings bleiben hierbei die christlichen Glaubensinhalte und Kirchen außen vor…
In der Mystik der heiligen Hildegard von Bingen
ist der Kosmos eindeutig von Gott erschaffen, er ist ein Geschöpf Gottes… Auf dieser Basis baut die ganzheitliche Heilkunde der hl. Hildegard auf. Es ist völlig ausgeschlossen, sie als esoterisch zu bezeichnen.
Was heißt „Ganzheitlich“?
Nicht selten wird „ganzheitlich“ mit „esoterisch“ gleichgesetzt, was aber nicht zulässig ist… Zunächst wird darunter verstanden:
- Behandeln durch natürliche, nicht pharmazeutisch hergestellte Heilmittel
- Behandeln des ganzen Menschen (nicht nur eines einzelnen Organs)
- Einbeziehung von seelisch – geistigen Einwirkungen auf den Organismus.
Unter diesen Aspekten ist die Heilkunde Hildegards eine ganzheitliche Heilkunde, denn sie erfüllt diese Ansprüche auf allen Ebenen, unterscheidet sich jedoch in der geistigen Ausrichtung, indem bei Hildegard eindeutig der christliche Glaube zugrunde liegt…
Vergleich zwischen der ganzheitlichen Heilkunde Hildegards und der Schulmedizin
Die Ganzheitlichkeit Hildegards hebt sich von den Grundsätzen der Schulmedizin deutlich ab…
Naturwissenschaftliche Sichtweise
Exakte Erforschung der molekularen Vorgänge in den einzelnen Zellen und Organen…
Die Krankheit wird ausschließlich auf der Körperebene erforscht und behandelt…
Sichtweise bei Hildegard von Bingen
Der Mensch ist eine lebendige Ganzheit und alles steht miteinander in Verbindung…
Organische und geistig-seelische Ursachen beeinflussen sich gegenseitig…
Heilkunde der heiligen Hildegard und christliche Verkündigung
In den christlichen Kirchen gibt es deutliche Vorbehalte gegenüber der Heilkunde der hl. Hildegard, wobei sie oft in Unkenntnis mit dem Vorbehalt „esoterisch“ belegt wird. Das ist eine außerordentlich bedauernswerte Situation, weil die hl. Hildegard die einzige ganzheitliche Heilkunde und Medizin hat, die auf christlichem Boden steht…
Schon viel zu lange hat die Kirche die Behandlung des kranken Menschen an die Naturwissenschaften abgegeben…
Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Hildegards Heilkunde und esoterischen bzw. fernöstlichen Heilslehren
… Eine deutliche Ähnlichkeit besteht darin, dass allem Lebendigen eine Lebenskraft zugrunde gelegt wird, die gestärkt und genutzt werden muss, damit der Mensch gesund wird und bleibt. Diese Lebenskraft hat je nach Kulturkreis verschiedene Namen…
Der Unterschied zu Hildegard von Bingen besteht darin, dass diese Lebenskraft vom Schöpfer ausgeht, welcher der Ursprung allen Lebens ist. Diese Kraft ist immer innerhalb der göttlichen Ordnung zu sehen und kann nicht beliebig, schon gar nicht durch magische Praktiken benutzt werden…
Der entscheidende Unterschied zwischen esoterischer und christlicher Weltsicht ist das Gottes – und Weltbild, das auch hier und in der Hildegard-Zeitschrift Nr. 104 und 105 dargestellt wurde.
Esoterische Gottes- und Weltsicht
Pantheismus – Das All ist Gott – Die Energien des Kosmos sind göttlich.
Der Mensch hat die Macht, die Kräfte des Kosmos für seine Zwecke dienstbar zu machen…
Gottes- und Weltbild der hl. Hildegard
Pan-Entheismus: Gott ist der Ursprung und er ist in allem …mit seinem göttlichen Geist
Der Mensch darf die Kräfte nutzen aber nicht ausbeuten. Er ist verantwortlich für die Schöpfung.
Um die Hildegard-Heilkunde vom Esoterik-Vorwurf zu befreien, ist es notwendig, dass jeder, der sich mit der Heilkunde der hl. Hildegard beschäftigt oder andere Menschen damit behandelt, in seinem Leben und in seiner Haltung diese grundsätzliche Orientierung an Hildegard klar zum Ausdruck bringt
Medizinischer Hauptartikel
Was unterscheidet die Edelsteinheilkunde der Hl. Hildegard von der Esoterik?
Bei der Bearbeitung dieses wichtigen Themas muss es um eine echte Auseinandersetzung mit dieser Frage gehen. Das bedeutet, dass sowohl die Sorgen und Befürchtungen, die im Zusammenhang mit den Edelsteinen geäußert werden, ernst zu nehmen sind und darauf einzugehen ist (s.u.). Es heißt aber auch, wissenschaftliche Erkenntnisse heranzuziehen, die therapeutischen Erfahrungen zu würdigen und nicht zuletzt diese Therapie in den korrekten und verantwortbaren Rahmen zu stellen, was das Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist. Zunächst soll es um die Sorgen und Befürchtungen gehen.
Welche Argumente werden von den Kritikern und Gegnern vornehmlich vorgebracht? Der Haupt-Vorwurf betrifft den Verdacht oder die Äußerung, bei der allgemeinen Edelsteinheilkunde und auch der Steinheilkunde der Hl. Hildegard von Bingen, handele es sich um eine gefährliche Esoterik.
Hier nun ein Überblick verschiedener Argumente: …
Zum Vorwurf 1
Dass Steine keineswegs eine tote Materie sind, haben die wissenschaftlich nachweisbaren Forschungsergebnisse von Prof. Dr. H. Schulz, Mineraloge der Universität München gezeigt. Seine Untersuchungen werden im Kapitel „Physikalische Grundlagen“ genauer dargestellt…
Zu dem Begriff und dem Vorwurf der Esoterik
… Wird das Wort heutzutage im kirchlichen Kontext benutzt, ist die Bedeutung von Esoterik abwertend und negativ.
Fazit: Die Edelsteinheilkunde der Hl. Hildegard von Bingen ist eine Heilkunde, die sich ganz auf Gott beruft und von daher absolut nicht esoterisch ist, wenn man diesen Begriff im heutigen Sinn versteht.
Im Gegensatz zu einer durchaus möglichen esoterischen Verfremdung bei der Anwendung von Edelsteinen steht diese Heilkunde bei Hildegard von Bingen auf den Grundfesten der Bibel…
Steine bei der Hl. Hildegard
Hildegard bezieht sich in ihren Texten an vielen Stellen auf Edelsteine…
In Hildegards Werk Physica stehen die naturheilkundlich bedeutsamen Ausführungen. In dessen viertem Buch beschrieb sie die Entstehung und die Heilwirkung von 25 Steinen…
Welche weiteren Befürchtungen bzw. Argumente werden nun von den Kritikern oder Skeptikern vorgebracht?
Zu Vorwurf 8:
… Die Zauberer und Propheten (Dtn. 18, 9 – 15)..“ hören auf Wolkendeuter und Orakelleser…
Für dich aber hat der Herr, dein Gott, es anders bestimmt…“
Die Kritiker, Skeptiker und Warner vor einer Edelsteinbehandlung setzen durch den Vergleich mit dieser Textstelle Edelsteine (oft auch andere Naturheilverfahren wie Homöopathie, Bachblüten Akupunktur, Osteopathie u.v.a.m.) mit Zauberei und Orakelleserei gleich. Diese Argumentation ist durch die gottesfürchtige Haltung der Hl. Hildegard erst einmal grundsätzlich widerlegt. Dass die Edelsteinheilkunde, die sich auf sie beruft, auch in ihrem Sinne angewendet werden soll, wurde bereits oben dargelegt.
Weiterhin ergibt sich in der genauen Befolgung der Anweisung des Dtn. zunächst ein scheinbarer Widerspruch zum Neuen Testament. Zwei Beispiele mögen das verdeutlichen:…
…Es kommt also ganz wesentlich darauf an, in welcher Absicht und in welcher Beziehung zu Gottes Auftrag eine Handlung oder Therapie durchgeführt wird. Das gilt auch für die Edelsteine.
Wissenschaftliche Forschung und Steine
Kurzer geschichtlicher Rückblick…
Entstehung der Steine…
Physikalische Grundlagen zum Verstehen der Wirkweise der Steine
„Steine werden geboren. Sie leben und wachsen – wenn sie Futter bekommen – auch heute noch.“, sagte Prof. Dr. Heinz Schulz, Lehrstuhlinhaber für Kristallographie und angewandte Mineralogie der Universität München in der Fernsehsendung von Frau Dr. Kühnemann: Heilkraft der Steine.
Unterschiedliche Wachstumsbedingungen formen Edelsteine zu verschieden geformten Körpern…
Je nach Art, also Gruppenzugehörigkeit, sind sie nach charakteristischen Kristallgittern aufgebaut…
Biophysikalische Erkenntnisse
Atome geben Körpern die feste Gestalt. Alle Gegenstände sind nichts anderes als Schwingungen der Atome…
1900 nannte Max Planck diese frei werden elektromagnetische Energie Lichtquanten…
1926 bezeichnete der amerikanische Chemiker Lewis diese Lichtquanten = Photonen…
1970 benannte der deutsche Experimentalphysiker Dr. habil. Fritz Popp Lichtquanten, welche aus lebenden Zellen kommen mit dem Begriff Biophotonen… Jeder gesunde Zellverband schwingt mit einer bestimmten Schwingung/Frequenz. Geschwächte und kranke Zellen senden mit veränderten Frequenzen, welche im Körper Störschwingungen verursachen und somit zur Disharmonie und dann Krankheit führen können. Hildegard von Bingen und die moderne Naturheilkunde heute sprechen von Wechselbeziehungen der Organe…
Fazit:
… Aufgrund der beschriebenen Wechselwirkungen zwischen den Edelsteinen und der Umwelt erscheinen die heilkundlichen Erfahrungen in einem neuen Licht. Unabhängig von dem letzten Beweis der Wirkmechanismen haben sich Steine, die nach den Angaben der Hl. Hildegard angewendet werden, bei verschiedenen Krankheiten als sehr effektiv erwiesen…
Werden Behandlung und Heilverfahren unter die Führung Gottes gestellt, ist die Edelstein-Heilkunde nach Hildegard von Bingen nicht esoterisch!
Erfahrungsberichte über Edelsteinbehandlungen
zusammengestellt von HP, Dipl. oec. troph. Agnes Ptok, Bielefeld
Berichte über den Amethysten…
Berichte über den Chrysopras…
Berichte über den Jaspis…
Berichte über den Bernstein...
Berichte über den Smaragden…
Von Agnes Ptok und Emmi Erni, Oberrohrdorf/CH
Literatur: Hildegard von Bingen: Heilkraft der Natur, Physica, Pattloch 1997
Vom Latein übersetzt von Marie- Louise Portmann
Kommentar zu diesen Erfahrungsberichten
Die oben aufgeführten Berichte zeigen gute, z.T. auch äußerst bemerkenswerte Erfolge. Sie verdeutlichen, welche erstaunlichen Möglichkeiten und Heilkräfte in den Steinen liegen.
Trotzdem gibt es einzelne Patienten, die aus unterschiedlichen Gründen, z.B. Disposition, Blockaden, Regulationsschwächen, Umweltnoxen u.a. auf bestimmte Heilsteine weniger schnell oder auch gar nicht reagieren. Jenes ist ebenso bei Antibiotika und anderen Medikamenten Realität. Dann geht die Suche nach individuell geeigneten Arzneien weiter. So kann es auch bei Patienten mit der Hildegard – Heilkunde sein.
Der ärztliche Leiter des Medizinischen AKs: Dr. med. Michael Ptok
Vorwort
wenn Sie diese Zeitschrift in Händen halten, ist der Monat September angebrochen. Wer sich schon länger oder intensiver mit der hl. Hildegard beschäftigt, in Bingen, Eibingen oder Umgebung wohnt oder vielleicht selbst Hildegard heißt, wie ich, der weiß, dass es mit diesem Monat eine besondere Bewandtnis hat.
Am 17. September 1179, morgens um 4 Uhr, starb die hl. Hildegard mit 81 Jahren in ihrem Kloster auf dem Rupertsberg, im heutigen Stadtteil Bingerbrück. Wie in der ältesten Lebensbeschreibung berichtet wird, sahen viele Menschen zur Sterbestunde Hildegards ein eigenartiges Lichtphänomen am Nachthimmel: Zwei Lichtbögen von Nord nach Süd und von Ost nach West kreuzten sich über Hildegards Kloster, und an ihrem Schnittpunkt erschien ein rotes Kreuz. Nach und nach verteilten sich solche Kreuze über den ganzen Himmel. Ist das eine Legende, um die Verehrung Hildegards auch nach ihrem Tode auszudrücken? Oder ist es möglich, dass ein kosmisches Lichtzeichen erschien für diese Frau,, die ihr ganzes Leben im Lichte Gottes gelebt hat?
An ihren Lebensorten am Rhein wurde Hildegard über die Jahrhunderte geliebt und verehrt und ihr Andenken wurde lebendig gehalten.
Während ihr Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen im Jahre 1632 durch die Schweden im dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, bestand ihr Zweitkloster in Eibingen (Rüdesheim) auf dem rechten Rheinufer bis zur Säkularisation im Jahre 1805. Im Jahre 1904 wurde dort die Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard weiter oben am Berg als Nachfolgekloster gebaut.
Deshalb blieb das Andenken an Hildegard in Eibingen auch lebendiger als in Bingen. An dem Ort des ursprünglichen Klosters der hl. Hildegard befindet sich in der dortigen Wallfahrtskirche der Schrein mit einigen Gebeinen Hildegards, vor allem mit dem Schädel, der Zunge und dem Herz. Die letzteren beiden sind nicht verwest sondern mumifiziert. Soll man es als Wunder bezeichnen, dass das Herz, das vor Liebe zu Gott brannte und die Zunge, die unentwegt die Botschaften Gottes verkündigt hat, nicht verwest sind?
An dieser Stelle wird schon seit mehr als hundert Jahren an ihrem Sterbetag, dem 17. September, in feierlicher Weise ein Fest begangen, bei dem in großer Prozession der Schrein durch den ganzen Ort getragen wird. Eine zahlreiche Schar – oft sind es mehr als 1000 Freunde der hl. Hildegard – begleitet singend und betend den Schein. Für mich ist es immer ein bewegender Höhepunkt im Jahr, den ich fast nie auslasse. Ich brauche ja wohl nicht besonders erwähnen, dass ich dort immer altbekannte liebe Hildegard-Freunde treffe, die zum Teil von weit her angereist kommen. Besonders treu ist eine starke Gruppe aus Frankreich, die jedes Jahr das Hildegardis-Fest besucht. Ein Teil der Besucher beschließt den Tag würdig mit der gesungenen Vesper bei den Benediktinerinnen der Abtei St. Hildegard weiter oben am Berg.
Seit etwa vier Jahren wird in der Wallfahrtskirche in den Tagen um das Hildegardisfest ein meditatives Singspiel mit Texten der hl. Hildegard aufgeführt, das schon viele Freunde gewonnen hat.
Manche Hildegard-Kreise beten das folgende Gebet aus der Messe am Hildegardis-Fest:
„Gott, du Quelle des Lebens und der Weisheit, du hast die heilige Hildegard mit prophetischem Geist erfüllt. Hilf uns, nach ihrem Vorbild über deine Wege nachzudenken und deiner Führung zu folgen, damit wir im Dunkel das Licht deiner Klarheit erkennen und wach sind für den Augenblick, in dem du uns begegnen willst. Darum bitten wir dich durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.“
In diesem Geist der hl. Hildegard grüße ich Sie.
Hildegard Strickerschmidt
Präsidentin
Geistlicher Impuls
Das Gottesbild der Hl. Hildegard v. Bingen
3. Teil (Schluss)
Das Verhältnis zwischen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit
Zwischen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes gibt es nach Hildegard keinen Gegensatz…
Die Hilfen Gottes auf dem Lebensweg – Gottes Gebefreudigkeit
… „Ich bin nämlich der große Arzt für alle Krankheiten, der sich verhält wie ein Arzt, der den Kranken sieht, welcher brennend seine Heilung ersehnt.“ …
Die Weisheit Gottes…
Gottes Schutz…
Gottes Trost…
Gott, der die Wege der Menschen kennt, lässt sie nicht im Stich, sondern sendet ihnen auch Trost….
Das Licht Gottes
Gott selbst stellt sich Hildegard in deren ersten Vision mit den Worten vor: „Ich bin das lebendige und das Dunkel erleuchtende Licht…“
Die Liebe Gottes
Wo man Gott in Liebe verehrt, „dort zeigt sich Gott mild und süß und übt sein Strafgericht nicht aus…
Gott ist nicht nur ein Liebender, sondern die Liebe selbst… Vor allem kann der Mensch nicht wirklich lieben, wenn Gottes Liebe ihn nicht erfüllt.
Ganzheitliche, aber nicht esoterische Heilkunde der hl. Hildegard von Bingen
Auszug aus dem Referat von Hildegard Strickerschmidt auf der Jahrestagung in Einsiedeln am 22.September.2007
Die Heilkunde der hl. Hildegard steht immer wieder in der Kritik, esoterisch zu sein. Diese Meinung kommt sowohl von Seiten der Schulmedizin als auch von Seiten der Kirche. Wir versuchen mit diesem Beitrag zum einen, unsere eigene Position und Sicherheit zu stärken und zum anderen, Argumente zu entwickeln, um Rede und Antwort stehen zu können.
Zuerst muss hier wohl der Begriff Esoterik geklärt werden, um Verwirrungen zu vermeiden…
Die Vergöttlichung des Kosmos
Allen esoterischen Richtungen gemeinsam ist die Vergöttlichung des Kosmos:… Hinter all dem steckt ein starkes religiöses Bedürfnis, an der geistigen, unsichtbaren göttlichen Welt teilzuhaben. Allerdings bleiben hierbei die christlichen Glaubensinhalte und Kirchen außen vor…
In der Mystik der heiligen Hildegard von Bingen
ist der Kosmos eindeutig von Gott erschaffen, er ist ein Geschöpf Gottes… Auf dieser Basis baut die ganzheitliche Heilkunde der hl. Hildegard auf. Es ist völlig ausgeschlossen, sie als esoterisch zu bezeichnen.
Was heißt „Ganzheitlich“?
Nicht selten wird „ganzheitlich“ mit „esoterisch“ gleichgesetzt, was aber nicht zulässig ist… Zunächst wird darunter verstanden:
- Behandeln durch natürliche, nicht pharmazeutisch hergestellte Heilmittel
- Behandeln des ganzen Menschen (nicht nur eines einzelnen Organs)
- Einbeziehung von seelisch – geistigen Einwirkungen auf den Organismus.
Unter diesen Aspekten ist die Heilkunde Hildegards eine ganzheitliche Heilkunde, denn sie erfüllt diese Ansprüche auf allen Ebenen, unterscheidet sich jedoch in der geistigen Ausrichtung, indem bei Hildegard eindeutig der christliche Glaube zugrunde liegt…
Vergleich zwischen der ganzheitlichen Heilkunde Hildegards und der Schulmedizin
Die Ganzheitlichkeit Hildegards hebt sich von den Grundsätzen der Schulmedizin deutlich ab…
Naturwissenschaftliche Sichtweise
Exakte Erforschung der molekularen Vorgänge in den einzelnen Zellen und Organen…
Die Krankheit wird ausschließlich auf der Körperebene erforscht und behandelt…
Sichtweise bei Hildegard von Bingen
Der Mensch ist eine lebendige Ganzheit und alles steht miteinander in Verbindung…
Organische und geistig-seelische Ursachen beeinflussen sich gegenseitig…
Heilkunde der heiligen Hildegard und christliche Verkündigung
In den christlichen Kirchen gibt es deutliche Vorbehalte gegenüber der Heilkunde der hl. Hildegard, wobei sie oft in Unkenntnis mit dem Vorbehalt „esoterisch“ belegt wird. Das ist eine außerordentlich bedauernswerte Situation, weil die hl. Hildegard die einzige ganzheitliche Heilkunde und Medizin hat, die auf christlichem Boden steht…
Schon viel zu lange hat die Kirche die Behandlung des kranken Menschen an die Naturwissenschaften abgegeben…
Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Hildegards Heilkunde und esoterischen bzw. fernöstlichen Heilslehren
… Eine deutliche Ähnlichkeit besteht darin, dass allem Lebendigen eine Lebenskraft zugrunde gelegt wird, die gestärkt und genutzt werden muss, damit der Mensch gesund wird und bleibt. Diese Lebenskraft hat je nach Kulturkreis verschiedene Namen…
Der Unterschied zu Hildegard von Bingen besteht darin, dass diese Lebenskraft vom Schöpfer ausgeht, welcher der Ursprung allen Lebens ist. Diese Kraft ist immer innerhalb der göttlichen Ordnung zu sehen und kann nicht beliebig, schon gar nicht durch magische Praktiken benutzt werden…
Der entscheidende Unterschied zwischen esoterischer und christlicher Weltsicht ist das Gottes – und Weltbild, das auch hier und in der Hildegard-Zeitschrift Nr. 104 und 105 dargestellt wurde.
Esoterische Gottes- und Weltsicht
Pantheismus – Das All ist Gott – Die Energien des Kosmos sind göttlich.
Der Mensch hat die Macht, die Kräfte des Kosmos für seine Zwecke dienstbar zu machen…
Gottes- und Weltbild der hl. Hildegard
Pan-Entheismus: Gott ist der Ursprung und er ist in allem …mit seinem göttlichen Geist
Der Mensch darf die Kräfte nutzen aber nicht ausbeuten. Er ist verantwortlich für die Schöpfung.
Um die Hildegard-Heilkunde vom Esoterik-Vorwurf zu befreien, ist es notwendig, dass jeder, der sich mit der Heilkunde der hl. Hildegard beschäftigt oder andere Menschen damit behandelt, in seinem Leben und in seiner Haltung diese grundsätzliche Orientierung an Hildegard klar zum Ausdruck bringt
Medizinischer Hauptartikel
Was unterscheidet die Edelsteinheilkunde der Hl. Hildegard von der Esoterik?
Bei der Bearbeitung dieses wichtigen Themas muss es um eine echte Auseinandersetzung mit dieser Frage gehen. Das bedeutet, dass sowohl die Sorgen und Befürchtungen, die im Zusammenhang mit den Edelsteinen geäußert werden, ernst zu nehmen sind und darauf einzugehen ist (s.u.). Es heißt aber auch, wissenschaftliche Erkenntnisse heranzuziehen, die therapeutischen Erfahrungen zu würdigen und nicht zuletzt diese Therapie in den korrekten und verantwortbaren Rahmen zu stellen, was das Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist. Zunächst soll es um die Sorgen und Befürchtungen gehen.
Welche Argumente werden von den Kritikern und Gegnern vornehmlich vorgebracht? Der Haupt-Vorwurf betrifft den Verdacht oder die Äußerung, bei der allgemeinen Edelsteinheilkunde und auch der Steinheilkunde der Hl. Hildegard von Bingen, handele es sich um eine gefährliche Esoterik.
Hier nun ein Überblick verschiedener Argumente: …
Zum Vorwurf 1
Dass Steine keineswegs eine tote Materie sind, haben die wissenschaftlich nachweisbaren Forschungsergebnisse von Prof. Dr. H. Schulz, Mineraloge der Universität München gezeigt. Seine Untersuchungen werden im Kapitel „Physikalische Grundlagen“ genauer dargestellt…
Zu dem Begriff und dem Vorwurf der Esoterik
… Wird das Wort heutzutage im kirchlichen Kontext benutzt, ist die Bedeutung von Esoterik abwertend und negativ.
Fazit: Die Edelsteinheilkunde der Hl. Hildegard von Bingen ist eine Heilkunde, die sich ganz auf Gott beruft und von daher absolut nicht esoterisch ist, wenn man diesen Begriff im heutigen Sinn versteht.
Im Gegensatz zu einer durchaus möglichen esoterischen Verfremdung bei der Anwendung von Edelsteinen steht diese Heilkunde bei Hildegard von Bingen auf den Grundfesten der Bibel…
Steine bei der Hl. Hildegard
Hildegard bezieht sich in ihren Texten an vielen Stellen auf Edelsteine…
In Hildegards Werk Physica stehen die naturheilkundlich bedeutsamen Ausführungen. In dessen viertem Buch beschrieb sie die Entstehung und die Heilwirkung von 25 Steinen…
Welche weiteren Befürchtungen bzw. Argumente werden nun von den Kritikern oder Skeptikern vorgebracht?
Zu Vorwurf 8:
… Die Zauberer und Propheten (Dtn. 18, 9 – 15)..“ hören auf Wolkendeuter und Orakelleser…
Für dich aber hat der Herr, dein Gott, es anders bestimmt…“
Die Kritiker, Skeptiker und Warner vor einer Edelsteinbehandlung setzen durch den Vergleich mit dieser Textstelle Edelsteine (oft auch andere Naturheilverfahren wie Homöopathie, Bachblüten Akupunktur, Osteopathie u.v.a.m.) mit Zauberei und Orakelleserei gleich. Diese Argumentation ist durch die gottesfürchtige Haltung der Hl. Hildegard erst einmal grundsätzlich widerlegt. Dass die Edelsteinheilkunde, die sich auf sie beruft, auch in ihrem Sinne angewendet werden soll, wurde bereits oben dargelegt.
Weiterhin ergibt sich in der genauen Befolgung der Anweisung des Dtn. zunächst ein scheinbarer Widerspruch zum Neuen Testament. Zwei Beispiele mögen das verdeutlichen:…
…Es kommt also ganz wesentlich darauf an, in welcher Absicht und in welcher Beziehung zu Gottes Auftrag eine Handlung oder Therapie durchgeführt wird. Das gilt auch für die Edelsteine.
Wissenschaftliche Forschung und Steine
Kurzer geschichtlicher Rückblick…
Entstehung der Steine…
Physikalische Grundlagen zum Verstehen der Wirkweise der Steine
„Steine werden geboren. Sie leben und wachsen – wenn sie Futter bekommen – auch heute noch.“, sagte Prof. Dr. Heinz Schulz, Lehrstuhlinhaber für Kristallographie und angewandte Mineralogie der Universität München in der Fernsehsendung von Frau Dr. Kühnemann: Heilkraft der Steine.
Unterschiedliche Wachstumsbedingungen formen Edelsteine zu verschieden geformten Körpern…
Je nach Art, also Gruppenzugehörigkeit, sind sie nach charakteristischen Kristallgittern aufgebaut…
Biophysikalische Erkenntnisse
Atome geben Körpern die feste Gestalt. Alle Gegenstände sind nichts anderes als Schwingungen der Atome…
1900 nannte Max Planck diese frei werden elektromagnetische Energie Lichtquanten…
1926 bezeichnete der amerikanische Chemiker Lewis diese Lichtquanten = Photonen…
1970 benannte der deutsche Experimentalphysiker Dr. habil. Fritz Popp Lichtquanten, welche aus lebenden Zellen kommen mit dem Begriff Biophotonen… Jeder gesunde Zellverband schwingt mit einer bestimmten Schwingung/Frequenz. Geschwächte und kranke Zellen senden mit veränderten Frequenzen, welche im Körper Störschwingungen verursachen und somit zur Disharmonie und dann Krankheit führen können. Hildegard von Bingen und die moderne Naturheilkunde heute sprechen von Wechselbeziehungen der Organe…
Fazit:
… Aufgrund der beschriebenen Wechselwirkungen zwischen den Edelsteinen und der Umwelt erscheinen die heilkundlichen Erfahrungen in einem neuen Licht. Unabhängig von dem letzten Beweis der Wirkmechanismen haben sich Steine, die nach den Angaben der Hl. Hildegard angewendet werden, bei verschiedenen Krankheiten als sehr effektiv erwiesen…
Werden Behandlung und Heilverfahren unter die Führung Gottes gestellt, ist die Edelstein-Heilkunde nach Hildegard von Bingen nicht esoterisch!
Erfahrungsberichte über Edelsteinbehandlungen
zusammengestellt von HP, Dipl. oec. troph. Agnes Ptok, Bielefeld
Berichte über den Amethysten…
Berichte über den Chrysopras…
Berichte über den Jaspis…
Berichte über den Bernstein…
Berichte über den Smaragden…
Von Agnes Ptok und Emmi Erni, Oberrohrdorf/CH
Literatur: Hildegard von Bingen: Heilkraft der Natur, Physica, Pattloch 1997
Vom Latein übersetzt von Marie- Louise Portmann
Kommentar zu diesen Erfahrungsberichten
Die oben aufgeführten Berichte zeigen gute, z.T. auch äußerst bemerkenswerte Erfolge. Sie verdeutlichen, welche erstaunlichen Möglichkeiten und Heilkräfte in den Steinen liegen.
Trotzdem gibt es einzelne Patienten, die aus unterschiedlichen Gründen, z.B. Disposition, Blockaden, Regulationsschwächen, Umweltnoxen u.a. auf bestimmte Heilsteine weniger schnell oder auch gar nicht reagieren. Jenes ist ebenso bei Antibiotika und anderen Medikamenten Realität. Dann geht die Suche nach individuell geeigneten Arzneien weiter. So kann es auch bei Patienten mit der Hildegard – Heilkunde sein.
Der ärztliche Leiter des Medizinischen AKs: Dr. med. Michael Ptok