Zeitschrift Nr. 110, September 2009

In der Nummer 110 unserer Zeitschrift finden sich u.a. folgende Themen:

  • Tugenden und Laster bei der hl. Hildegard von Bingen
    Ernährung im Sinne von Hildegard von Bingen

 

 


Tugenden und Laster bei der hl. Hildegard von Bingen

Hildegard Strickerschmidt, Bingen

In letzter Zeit wächst das Interesse an den „Tugenden und Lastern“ in der Schau der hl. Hildegard von Bingen, aber ebenso in der allgemeinen Wertediskussion. Sie hat es aufgeschrieben in ihrem Liber vitae meritorum (LVM) – Buch der Lebensverdienste – in den Jahren 1158 – 1163 auf dem Rupertsberg bei Bingen…
In der „Psychotherapie“ von Dr. Wighard Strehlow werden Texte der heiligen Hildegard über Tugenden und Laster verwendet. Diese werden allerdings in Zusammenhang gebracht mit modernen Erkenntnissen wie z. B. den Headschen Zonen, so dass die Tugenden und Laster verschiedenen Körperregionen zugeordnet werden. Des weiteren werden Verbindungen hergestellt zu den Lebensaltern und zu Edelsteinen. Das sind Interpretationen, die sich nicht mit Hildegards Erkenntnissen belegen lassen…

Tugenden
… Tugend kommt von taugen, lebenstauglich sein. Der Mensch ist in Übereinstimmung mit sich selbst, weil er das tut, was er als richtig erkannt hat… Bei Hildegard haben diese Tugenden weit mehr Bedeutung, als nur einen Sittenkodex zu erfüllen: Es sind geistige Lebenskräfte, die einen unmittelbaren Einfluss auf unseren Organismus ausüben, ihn aufbauen, den Menschen heil und blühend an Leib und Seele machen…

Laster
Die Gegenspieler der Tugenden sind die Laster. Diese Negativhaltungen sind es in Wirklichkeit, die den Menschen belasten, die für ihn eine Last darstellen, nicht, wie es allgemein angenommen wird, die Tugenden. Im Wort Laster steckt die „Last“, die der Mensch mit sich herumschleppen muss…

Die Schau der hl. Hildegard
Der geistige Kampf zwischen den Tugenden als Gotteskräften und den Lastern als finstere geistige Kräfte spielt sich in der Schau Hildegards wie ein Drama ab, das kosmische Auswirkungen hat…

Einzelne Beispiele von Gegenüberstellungen

Laster                                   Tugend
Verhärtung, die egoistisch nur auf sich selbst bezogen ist Barmherzigkeit, Hilfsbereitschaft
Zorn, der aggressiv die Mitmenschen bedroht Geduld, sanftmütiger Sinn
Verbitterung, die sich vor allen verschließt.  Mitfühlen, Freigebigkeit
Streitsucht, die andere und sich selbst verletzt      Friedfertigkeit, Wohlwollen
Schwermut, die nur schwarz sieht, das Leben verneint Seligkeit,  Hoffnung auf Gott
Neid, der jedes gute Korn zernagt    Nächstenliebe, freut sich mit anderen
Sorge um  das Irdische, nur um materielle Dinge  Sehnsucht nach dem Himmlischen

Laster bedrohen das Leben
Mich erschrecken diese Bilder und sagen mehr als alle Worte, wie lebensbedrohlich die Laster sind. Aber ebenso erschreckend ist die Tatsache, dass es äußerst schwierig ist, selbst seinen eigenen Zustand zu erkennen…
Wie weit ist der Weg von der Hoffnungslosigkeit der Schwermut hin zum zuversichtlichen Vertrauen auf Gott! Manchmal ist es, als ob wir uns wie ein Wurm in die Dunkelheit hineinwühlen und das Licht gar nicht mehr ertragen könnten…

 

 


Ernährung im Sinne von Hildegard von Bingen

Gerlinde Metzen, Ingelheim

Gott stellt uns in der Natur so viele gesunde Pflanzen zur Verfügung und hat uns die Phantasie gegeben, daraus schmackhafte und köstliche Speisen herzustellen…
Grundsätze zu den Mahlzeiten:
Eine schöne Umgebung, ein spezieller Platz zum Essen, ein schön gedeckter Tisch
Unbedingt beten, bevor man isst. Das Danken dürfen wir nicht vergessen, denn das hält uns im Gleichgewicht…
Bekömmliche Nahrungsmittel,
wie sie die hl. Hildegard in ihrer Physica – Heilkraft der Natur beschrieben hat und wie ich sie in meiner Küche anwende.
Apfel
Der Apfel ist zart und leicht verdaulich und roh gegessen schadet er gesunden Menschen nicht…
Birnen
Birnen sind roh nicht so gesund. Hildegard sagt, wenn jemand rohe Birnen zu reichlich ist, verursachen sie Migräne im Kopf und machen die Brust dämpfig…
Zitronen
Wenn die Früchte gegessen werden, unterdrücken sie das Fieber im Menschen…
Sellerie
Roh taugt er für den Menschen nicht. Gekocht aber schadet er dem Menschen nicht…
Fenchel
Zum Fenchel sagt Hildegard: Wie auch immer er gegessen wird, macht er den Menschen fröhlich…  
Kichererbse
Die Kichererbse ist warm und angenehm und leicht zu essen und er vermehrt dem, der sie isst nicht die üblen Säfte…
Kürbis
Die Kürbisse sind trocken und kalt und wachsen von der Luft. Sie sind für Kranke und Gesunde gut zu essen. Zu den Kürbissen zählt man auch die Zucchini…
Bärlauch
Wer aber den Bärlauch vorzieht sollte wissen, dass Hildegard sagt, der Bärlauch sei roh gegessen giftig. Gekocht ist er gesund zu essen…
Kartoffel
(Anmerkung der Redaktion: Über die Kartoffel gibt es in Hildegard-Kreisen eine widersprüchliche Diskussion…)
Ich habe mich in den vergangenen Jahren sehr viel mit Ernährung beschäftigt, Vollwert, Bruker, Brigitte Diät, 5 Elemente, Ayurveda etc. Mit Hildegard von Bingen habe ich gewusst, jetzt ist die Geschichte rund. Jetzt fügt sich alles zusammen…
Nach all den wunderbaren Erkenntnissen und Erfahrungen kann ich Ihnen sagen: Ich habe mich für Hildegard von Bingen entschieden. Ich hoffe, Sie auch.

Diese Seite verwendet essentielle Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutzerklärung