Hildegard im heutigen Verständnis

Wenn die Gedanken eines Menschen weder leichtfertig noch leichtsinnig sind, wenn sie weder halsstarrig noch dumm, sondern vielmehr harmonisch sind, dann schenken sie ihm körperliche Ruhe und tiefe Einsichten.”
Hl. Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen im heutigen Verständnis

Hildegard von Bingen besticht durch Eine (all-) umfassende Sicht auf Natur, Mensch und Schöpfer. Ihre drei theologischen Hauptwerke sind jedoch nicht leicht zu lesen. Durch ihre erste Schrift „Scivias“, übersetzt „Wisse die Wege“ wurde sie berühmt und anerkannt. „Liber Vitae Meritorum“ LVM, „Das Buch der Lebensverdienste“ ist das zweite, das die Auswirkungen von aufbauenden und zerstörenden Verhaltensweisen aufzeigt, welche Hildegard von Bingen Tugenden und Laster nennt, d.h. im engeren Sinn ein Ethikbuch. Ihr Alterswerk „Liber Divinorum Operum“ LDO, „Das Buch vom Wirken Gottes“ beschreibt sehr genau die Schöpfung, das Zusammenspiel aller Kräfte des Kosmos und die Stellung des Menschen und sein Ziel.

Für einen ersten Einstieg eignet sich sehr gut das kleine Büchlein der ausgewiesenen Hildegardkennerin Sr. Caecilia Bonn OSB „Im Herzen der Schöpfung, Meditation zu Miniaturen aus den Werken von Hildegard von Bingen.“ Dort stellt sie gut verständlich wichtige Hauptgedanken Hildegards dar und deutet einige der großartigen Bilder aus Scivias und LDO dazu.

Ganz wesentlich geht es Hildegard um den Menschen. Im Gegensatz zu einem materiellen, naturwissenschaftlichen und rein verstandesmäßigen Weltbild gibt es die Erkenntnis:

Es existiert mehr als das rational Erfassbare. Und je mehr wir auch durch Krisen die Grenzen menschlichen Wirkens und das Versagen erfahren, zeigt sich unsere Erlösungsbedürftigkeit.

Letztlich geht es um die Frage nach dem Sinn des Lebens und einer Hoffnungsperspektive über das sichtbare Leben auf dieser Erde hinaus. Die Hl. Hildegard möchte in vielen Bildern und Beschreibungen vermitteln, dass der Kosmos, unsere Welt und wir Menschen von dem erschaffen wurde, den indianische Völker in ihrer Tradition Superior Creator, Obersten Schöpfer und wir Christen den dreifaltigen Gott nennen.

Darüber ermutigt uns Hildegard von Bingen, unsere Erlösung anzunehmen. Diese ist durch das Leben, Sterben und die endgültige Auferstehung des Gottessohnes Jesus zu einem ewigen Leben im Osterereignis allen angeboten. Wie sich dies im konkreten Alltag auswirken kann, ist vielleicht am leichtesten im Buch der Lebensverdienste zu erkennen.
Dr. med. Michael Ptok

Diese Seite verwendet essentielle Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutzerklärung